Fach- und Führungskräfte in der IT sind nach wie vor gefragter denn je: Viele Unternehmen können offene Stellen nicht besetzen – auch weil der Bedarf an Spezialisten, die wirtschaftliches Wissen mit IT-Fähigkeiten kombinieren können, kontinuierlich wächst. Daher bietet die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) ab Herbst 2023 zusätzlich zum Kieler Studienstandort in Lübeck den dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Abschluss: Bachelor of Science) an, der beste Karriere- und Aufstiegschancen für Absolventinnen und Absolventen bietet.
Über den Studiengang: Die Wirtschaftsinformatik ist eine Schnittstellendisziplin, die Informatik, Wirtschaftswissenschaften und besonders die Betriebswirtschaftslehre miteinander verbindet. Absolventen/-innen können in Unternehmen beispielsweise als Softwareentwickler/in, IT-Consultant oder Business-Analyst/in einsteigen und verfügen neben technischen und analytischen Kompetenzen über sehr gute Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten. Bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle oder der Umsetzung von IT-Strategien in Unternehmen sind Wirtschaftsinformatiker/-innen gesuchte Mitarbeiter/-innen.
Neben dem Bachelor-Abschluss können Studierende in dem dreijährigen Studium an der DHSH in Lübeck auch einen Berufsabschluss und die Ausbildereignung erlangen. Für Studierende der Wirtschaftsinformatik stehen die Ausbildungen zu Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement (IHK), zu Kaufleuten für IT-System-Management (IHK) sowie zu Fachinformatikern (IHK) der vier Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung zur Auswahl. Die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) erfolgt nach 2,5 Jahren.
Die drei Studienjahre gliedern sich jeweils in zwei Studiensemester. Jedes Studiensemester ist in einen Praxisteil im Unternehmen (Praxisphase) und in einen Theorieteil an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (Theoriephase) aufgeteilt. Der genauen Ablauf findet sich hier. Diese 8 Gründe zeigen zudem, warum Unternehmen von einer Zusammenarbeit profitieren.
Persönliches BeratungsgesprächInteressierte Unternehmen können sich kostenlos und unverbindlich durch die Vertriebsmitarbeiter/-innen der DHSH über das Angebot des dualen Studiengangs, mit dem eigene Fach- und Führungskräfte ausgebildet, entwickelt und gehalten werden können, beraten lassen. Für den Lübecker Standort freut sich Janine Masermann unter Tel: (04 51) 50 26 156 oder per E-Mail an janine.masermann@dhsh.de über eine Kontaktaufnahme. Darüber hinaus ist eine Vorstellung des dualen Studiums vor Ort im Unternehmen gerne möglich.