Prof. Dr. Karina Schlingensiepen-Trint

Professorin für gesellschaftstheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit

Akademische Ausbildung und Stipendien

2017 – 2025: Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaft an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, Bergische Universität Wuppertal, Titel Dissertation: Staatsbürgerschaft als theoretische Kategorie Sozialer Arbeit. Zur Entfaltung eines Bezugspunktes Sozialer Arbeit aus ihrem Gegenstand (gefördert über ein Promotions-Abschluss-Stipendium der Bergischen Universität Wuppertal)

09/2012: Master of Arts „Philosophie“, Titel Master-Thesis: Philosophische Begründungsmöglichkeiten des Sozialstaates

06/2011: Master of Arts „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“, Titel Master-Thesis: Demokratie und Soziale Arbeit. Zur verfassungstheoretischen Legitimation der Sozialen Arbeit

2008 – 2012: Studium der beiden Masterstudiengänge „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“ sowie „Philosophie“ an der Bergischen Universität Wuppertal (gefördert mit einem NRW-Stipendium der Bergischen Universität Wuppertal)

10/2008: Bachelor of Arts in Philosophie und Pädagogik, Titel Bachelor-Thesis: Wie sollte ein Staat in rechtspolitischer Hinsicht aussehen, damit er für alle seine Bürger gleichermaßen billigungswert ist?

2007 – 2008: Englischsprachiges Auslandssemester an der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien) (gefördert über ein Free Mover Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes)

2005 – 2008: Studium kombinatorischer Bachelor of Arts in Philosophie und Pädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal

2004: Bachelor of Science in communication science, Titel Bachelor-Thesis: Input-Outputanalyse einer PR-Kampagne am Beispiel Adventskalender 2003 des Fairhandelshauses GEPA

2001 – 2004: Studium Journalismus/Technik-Kommunikation an der Fachhochschule Gelsenkirchen

 

Berufliche Tätigkeit

Seit 2025: Professur für gesellschaftstheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung, Demokratie und Ethik

2021 – 2024: Projektleitung (Doppelspitze) des Drittmittelprojektes „ABIBA|Meta“, Teilprojekt Transfer, multiperspektivische Zusammenarbeit und innovative Transferprodukte, gefördert durch das BMBF-Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“, am Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin, Verbundpartner: DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt a.M., Deutsches Jugendinstitut, München

2020 – 2024: Projektleitung (Doppelspitze) „Kompass Bildungslandschaften NRW“, ein interaktives Online-Tool für Zusammenarbeit im Bildungsbereich, Träger: Landesjugendring NRW, gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW

2016 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Erziehungswissenschaft, Arbeitseinheit Sozialpädagogik sowie Fachstudienberaterin für den Master „Kindheit, Jugend, Soziale Dienste“ an der Bergischen Universität Wuppertal

2013 –2016: Gesamtkoordinatorin des Projektes „Wir hier – Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften“, Landesjugendring NRW (LJR NRW)

2015 – 2016: Elternzeitvertretung in der Kompetenzstelle für Demokratieförderung im LJR NRW, zuständig für den Jugendwettbewerb „buntblick – Jugendliche für Demokratie, Vielfalt und Toleranz“ sowie für die Fachtagung „Rassismus war da was?“ (mit dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW)

2015: Ausbildung zur systemischen Coachin, DGB-Bildungswerk

2013 – 2014: Entwicklung und Ausarbeitung eines Schulungskonzeptes zur Verankerung des Themenkomplexes Fairer Handel in der außerschulischen Jugendarbeit, insbesondere der Jugendverbandsarbeit für den Fair Trade e.V. im Projekt „Fair Trade Guide“

2013/2014: Fachliche Begleitung der Verankerung der Themen „Beteiligung, Beschwerde, Kinderechte“ im Kinderheim Pauline von Mallinckrodt, Bonn, für den Deutschen Kinderschutzbund Landesverband NRW

2013/2014: Lehrbeauftragte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2008 – 2013: Wissenschaftliche und studentische Hilfskraft im Fach Erziehungswissenschaft, Arbeitseinheit Sozialpädagogik, Arbeitsschwerpunkt „Sozialpädagogik, Soziale Dienste“ an der Bergischen Universität Wuppertal

2008 –2009: Ausbildung zur und Arbeit als Trainerin für Zivilcourage und Gewaltprävention, Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. DGB/VHS

2006 –2013: Wissenschaftliche und studentische Hilfskraft im Fach Philosophie am Lehrstuhl „Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit“ an der Bergischen Universität Wuppertal

2003 –2013: freie Bildungsreferentin für Fairen Handel, u.a. Konzeption und Durchführung von Projektstunden und –tagen für Schüler*innen, Jugend- und Erwachsenengruppen zum Themenkomplex Fairer Handel für das Fairhandelshaus GEPA, den Fair Trade e.V. und das „Eine Welt Mobil“ des Eine Welt Netz NRW

2002 – 2006: Leiterin und Betreuerin von Kinder- und Jugendfreizeiten bei der Deutschen Wanderjugend, Landesverband NRW

 

Mitgliedschaften

gewähltes Mitglied im Bildungsbeirat der Landeshauptstadt Kiel (seit 02/2024)

Gründungsmitglied Dialogforum Bildungslandschaften NRW (Zusammenschluss von Vertreter*innen aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Verwaltung) (seit 2016)

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Sozialpädagogik und Sektion Allgemeine Pädagogik – Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (seit 2018)

Mitglied Gilde Soziale Arbeit e.V. (seit 2013)

 

Publikationen

Schlingensiepen-Trint, Karina (2025): Staatsbürgerschaft als theoretische Kategorie Sozialer Arbeit. Zur Entfaltung eines Bezugspunktes Sozialer Arbeit aus ihrem Gegenstand, Wiesbaden: Springer VS. link.springer.com/book/9783658494582

Duveneck, Anika / Schlingensiepen-Trint, Karina (2020): Kulturelle Bildung der offenen Kinder- und Jugendarbeit als relevanter Bildungsort für Kinder und Jugendliche in Bildungslandschaften, in: Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW (Hrsg.): Werkbuch.08. Kulturelle Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit II. Impulse für Profilbildung, Kooperationen und kommunale Vernetzung, S. 81-84

Schlingensiepen-Trint, Karina (2019): Zur normativen Ethik Sozialer Arbeit (als Profession) – Zwischen fehlender Identität und Neukonzipierung? (Rezensionsaufsatz), in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 2/19 SLR 79, S. 50-56

Schlingensiepen-Trint, Karina (2019): Citizenship, democracy and social work. An exploration toward a direct link, in: Socialno delo, 58 (2019), 2, S. 95-111 https://www.revija-socialnodelo.si/en/archive/2019#mag2

Schlingensiepen-Trint, Karina (2019): Zwischen Freiraum und Steuerung: Handlungsfeldübergreifende Bildungslandschaften, in: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/zwischen-freiraum-steuerung-handlungsfelduebergreifende-bildungslandschaften

Schlingensiepen-Trint, Karina (2017): Wir müssen uns zeigen und am Ball bleiben. Möglichkeiten und Perspektiven der Jugendverbandsarbeit in Bildungslandschaften, in: Jugendhilfe aktuell 1/2017, S. 26-48

Schlingensiepen-Trint, Karina (2017): Einmischen lohnt sich. Warum die verbandliche Jugendarbeit ein relevanter Akteur in Bildungslandschaften ist, in: deutsche Jugend, 65. Jg. 2017, Heft 2, S. 77-83

Schlingensiepen-Trint, Karina (2016): Wir müssen uns zeigen und am Ball bleiben. Jugendverbandsarbeit in Bildungslandschaften, in: Jugendhilfereport 4/2016, S. 44-46

Schlingensiepen, Karina / van Dawen-Agreiter, Sarah (2015): Bildungslandschaften als jugendpolitische Räume. Zum Potential der Gestaltung von Bildungslandschaften durch einmischende Jugendpolitik, in: Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2014, Münster, S. 87-103

Schlingensiepen, Karina / Trempler, Kati / Ringeisen, Tobias (2009): Die kontextspezifische Erfassung kultureller Profile nach Hofstede: Pilotierung eines Kurzfragebogens für Lehrer, inter culture journal (Jahrgang 8, Ausgabe 9): 2009

 

Transferformate und Varia

Podcast „Transferlesekreis zum Nachhören“ (Folge 1-4) von ABIBA|Meta, Teilprojekt Transfer https://www.abiba-meta.de/de/transfer/podcasts (2023 – 2024)

Fragen an Karina Schlingensiepen-Trint: „Gelingende Transferprozesse brauchen Zusammenarbeit.“, in: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung/Transferagentur für Großstädte (Hrsg.) (2023): bewegt – Das Magazin für kommunale Bildungslandschaften 2023: Mehr Transfer – Voneinander lernen, lokal gestalten, S.6-7 https://www.faberid.de/publikation/bewegt-das-magazin-fuer-kommunale-bildungslandschaften/

Duveneck, Anika / Schlingensiepen-Trint, Karina (2023): PerspektivWechsel-Szenario Wissenschaft-Praxis. https://www.abiba-meta.de/de/transfer/weitere-transferprodukte/perspektivwechsel-methode-wissenschaft-praxis

Duveneck, Anika / Schlingensiepen-Trint, Karina (2021): Kompass Bildungslandschaften NRW. Online-Tool für jugendorientierte Bildungslandschaften. https://www.kompass-bildungslandschaften-nrw.de

Duveneck, Anika / Schmachtel, Stefanie / Schlingensiepen-Trint, Karina (2021): PerspektivWechsel. Methode für multiperspektivische Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Broschüre in Zusammenarbeit mit dem Dialogforum Bildungslandschaften NRW. https://www.ljr-nrw.de/themen/bildung/dialogforum-bildungslandschaften/perspektivwechsel-methode/

Wir hier sind Bildungsorte. Jugendverbände und Jugendringe in Kommunalen Bildungslandschaften. Eine Zwischenbilanz, hrsg. v. Landesjugendring NRW, Düsseldorf, 2015

Fairness für alle. Gemeinsam Global Gerecht. Schulungskonzept Fairer Handel für Einsteiger, hrsg. v. Fair Trade e.V., Wuppertal, 2013

Kritisch Konsumieren. Was steht drauf? Was ist drin? Schulungskonzept Fairer Handel für Fortgeschrittene, hrsg. v. Fair Trade e.V., Wuppertal, 2013