Soziale Arbeit

Studiere Soziale Arbeit!
Warum solltest du Soziale Arbeit studieren und warum an der DHSH?
Du möchtest etwas bewegen, dich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und Menschen bei Herausforderungen begleiten und beraten? Dann ist das duale Studium der Sozialen Arbeit an der DHSH der perfekte Grundstein für deinen Berufseinstieg. Obwohl überall gute Fachkräfte im Sozialwesen gesucht werden, gibt es in Schleswig-Holstein kaum Studienangebote für Soziale Arbeit. Das wollen wir ändern! Wir sind die ersten, die den Studiengang in unserem Bundesland dual anbieten.
Doch was verbirgt sich hinter einem dualen Studium? Unser Studiengang bietet dir die Möglichkeit Studium und Berufstätigkeit zu kombinieren und so bereits während des Studiums einschlägige Berufserfahrung zu sammeln. Besonders in der Arbeit mit Menschen ist die Kombination aus Theorie und Praxis für deine Rollenfindung als angehende Sozialarbeiter/-in sehr wertvoll.
Was uns noch besonders macht? Mit dem Erwerb des Bachelorgrads erhältst du gleichzeitig auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in! Diese ist für viele Berufe im sozialen Bereich eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Studiengebühren werden in der Regel von deiner Partnereinrichtung übernommen, gleichzeitig beziehst du ein Gehalt. Insofern unterscheidet sich das Angebot der DHSH in mehrfacher Hinsicht von anderen.
Das steckt im Studium
Schwerpunkte
Der Studiengang ist grundsätzlich generalistisch ausgerichtet. Er bietet dir über drei Wahlpflichtmodule, und durch deine Berufspraxis aber auch Spezialisierungsmöglichkeiten. Je nach Interesse schärfst du dein Profil und wählst zwischen verschiedenen Wahlpflichtmodulen u. a. zu den folgenden Themenfeldern aus:
- Sozialmanagement,
- Kommunikation und Interaktion,
- Digitalisierung und Künstliche Intelligenz,
- Präventions- und Schutzkonzepte.

Drei Abschlüsse in dreieinhalb Jahren
Beste Zukunftschancen
Nach deinem Studienabschluss warten vielfältige Aufgabengebiete in unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, Diensten und Ämtern auf dich. Ob im öffentlichen Dienst, bei freien Trägern oder der Wirtschaft – du bist überall gefragte Fachkraft.
Du kannst zum Beispiel im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe durchstarten oder mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten. Es ist aber auch möglich, Menschen im späten Erwachsenenalter zu unterstützen oder im Bereich der Sucht- oder Straffälligenhilfe tätig zu werden. Du merkst schon, du hast vielfältige Möglichkeiten.
Studienstandorte
Credit Points
Für den Bachelor in Sozialer Arbeit werden an der DHSH 210 ECTS (European Credit Transfer System) benötigt. Die ECTS-Credits verteilen sich einschließlich der Bachelor-Thesis und des Kolloquiums auf die folgenden Module:
- Pflichtmodule: 150, davon 32 Credits für Praxisprojekte
- Vertiefungsgebiete: 18 Credits
- Anerkennungspraxis: 30 Credits
- Bachelor-Thesis und Kolloquium: 12
Studienablauf
Studienvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Die Studienvoraussetzungen und wie du dich bewirbst erfährst du hier.
Wir unterstützen dich und die Partnereinrichtungen bei Bedarf gern dabei, zueinanderzufinden.