DHSH
Menu
  • Bachelor
    • Bachelor an der DHSH
    • Betriebswirtschaftslehre
      • Studienablauf
      • Branchenschwerpunkte
        • Bankmanagement
        • Dienstleistungsmanagement
        • Handelsmanagement
        • Industriemanagement
        • Logistikmanagement
        • Management im Gesundheitswesen
        • Steuerberatung
        • Tourismusmanagement
        • Close
      • Close
    • Wirtschaftsinformatik
      • Studienablauf
      • Tools für Studierende
      • Softwareprojekte
      • Close
    • Voraussetzungen & Bewerbung
    • Zusatzqualifikationen
    • Kooperationsprogramm Kiron
    • Mit der DHSH ins Ausland
      • Europäische Union
      • USA
      • Close
    • Close
  • Master
    • Master an der DHSH
    • Digital Business & Innovation
    • Studienablauf
    • Voraussetzungen & Kosten
    • Studieninhalte
    • Bewerbung & Anmeldung
    • Close
  • Forschung
    • Anwendungsorientierte Arbeit
    • Close
  • Studienplätze
    • Freie Studienplätze
    • Freie Studienplätze nach Schwerpunkten
    • Messen & Events
    • Infomaterial
    • Kontakt für Studieninteressierte
    • Close
  • Partnerfirmen
    • Infos für Unternehmen
    • Partner werden
    • FAQ für Unternehmen
    • Statements von Partnerfirmen
    • Infomaterial & Anmeldeformulare
    • Kontakt für Partnerfirmen
    • Close
  • Community
    • Alumniverein
    • Begrüßungsgeschenk
    • Bibliothek
    • DHSH Shop
    • Erfolge
    • Studierendenvertretung
    • Wohnen
    • Close
  • Die DHSH
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Professorenschaft und Leitung
    • Personenverzeichnis
    • Gremien
    • Satzungen und Ordnungen der Hochschule
    • Stellenausschreibungen
    • Close
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen & Standorte
    • Prüfungsamt
    • Close
  • Login

Hochschulleitung

Image
Prof. Dr. Martin ReckenfelderbäumerPräsident

Image
Prof. Dr. Michael SachtlerVizepräsident
Dr. Julius Stephan
Prof. Dr. Julius StephanVizepräsident
Image
Prof. Dr. Malte PrießDekan
Image
Prof. Dr. Kerstin PrechelDekanin
Image
Susanne SteinkeKanzlerin

Professorinnen und Professoren


Image
Prof. Dr. Peter CarstensenDozent

Image
Prof. Dr. Thomas DrabinskiDozent
Image
Prof. Dr. Albert J. de GraveDozent
Image
Prof. Dr. Kai Ingo Menke zum FeldeDozent

Image
Prof. Dr. Tim Nicolas NierobischDozent

Image
Prof. Dr. Alexander PaarDozent

Image
Prof. Dr. Selden Peter Schröder Dozent
Image
Prof. Dr. Sylke zur JacobsmühlenDozentin
 

Kontakt

Kiel

Hans-Detlev-Prien-Straße 10
24106 Kiel
(04 31) 30 16 – 126
E-Mail senden

Lübeck

Guerickestraße 6 - 8
23566 Lübeck
(04 51) 50 26 - 150
E-Mail senden

Flensburg

Heinrichstr. 16
24937 Flensburg
(04 61) 5 03 39 - 17
E-Mail senden
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • FAQ
  • Presse

Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer

E-Mail senden

Akademische Ausbildung:

  • 1984 - 1989 Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum; Schwerpunkte „Markt und Absatz“ und „Betriebliches Rechnungswesen“; Erlangung des Grades Diplom-Ökonom
  • 1989 - 1994 Promotionsstudium an der Ruhr-Universität Bochum; Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissen- schaft (Dr. rer. oec.); Thema der Dissertation: Prozeßkosten- gestütztes Marketing-Accounting im Dienstleistungsbereich
  • Mai 2000 Abschluß des Habilitationsverfahrens und Erteilung der Lehrbefähigung und Lehrbefugnis für Betriebswirtschaftslehre; Thema der Habilitationsschrift: „Der Beitrag zentraler Dienstleistungsbereiche zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen – eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der Lehre von den Unternehmerfunktionen"
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • 1989 – 1990 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre III (Marketing), Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt
  • 1990 - 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre III (Marketing), Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt
  • 1994 – 2000 Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre III (Marketing), Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt bzw. Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre IV (Marketing), Prof. Dr. Peter Hammann
  • 2000 – 2001 Hochschuldozent und Privatdozent an der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Lehrstuhl für Angewandte Betriebswirtschaftslehre II (Finanzierung und Kreditwirtschaft), Prof. Dr. Stephan Paul
  • 2001 - 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (heute: Allensbach Hochschule Konstanz)
  • 2004 – 2008: Prorektor für Lehre der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (kommissarisch weiterhin bis Februar 2012)
  • 2008 - 2020 Rektor der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (ab 01.10.2015: Allensbach Hochschule Konstanz), zwischen 2011 – 2012 zusätzlich Leitung der Hochschulverwaltung der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr (Position nicht besetzt)
  • Seit 2021 Präsident der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), Mitglied der Geschäftsleitung der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
  •  

    Weitere Lehraufträge

  • Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Fachhochschule Bochum
  • European Business School Oestrich-Winkel
  • Freie Universität Berlin
  • Hochschule für Wirtschaft Zürich
  •  

    Gutachtertätigkeiten für Fachzeitschriften

  • Die Unternehmung
  • Marketing ZFP
  • Zeitschrift für Betriebswirtschaft
  • Zeitschrift für Management
  • Industrial Marketing Management
  • Journal of Business Market Management
  • Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • Prof. Dr. Michael Sachtler

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • 1990 - 1993 Fachabitur Wirtschaft an der HLA Flensburg
  • 1993 - 1994 Grundwehrdienst in Seeth und Flensburg
  • 1994 - 1998 Studium angewandte Mathematik an der FH Flensburg
  • 1999 - 2003 Berufsbegleitende Promotion an der Universität Flensburg
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • Seit März 2021 Vizepräsident der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein
  • Seit Aug. 2010 hauptamtlich angestellter Professor für Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Kiel
  • 2008 - 2010 selbständiger Berater für mathematische Software und Lehrbeauftragter Berufsakademie Kiel und FH Flensburg
  • 2007 - 2008 Senior Programmer Credits bei der HSH Nordbank London
  • 2001 - 2007 Entwickler bei der pdv-FS Hamburg
  • 1999 - 2001 Analyst im Asset Management bei der DZ Bank Frankfurt
  • 1998 - 1999 Programmierer bei der AHP GmbH Munkbrarup
  •  

    Publikationen

  • 2004 Prognose und Handelsansätze für Implizite Volatilitäten (erschienen bei Herbert Utz Verlag)
  • 2008 Ausreißeranalyse bei Finanzzeitreihen (mit Matthias Lützen, erschienen bei VDM Verlag Dr. Müller)
  • Prof. Dr. Julius Stephan

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

    • 2013 – 2020 Promotion zum Doctor of Philosophy (PhD) in Research for Marketing (magna cum laude), University of Strathclyde Business School, Glasgow, UK (AACSB, EQUIS, AMBA)
    • 2018 – 2019 Postgraduate Certificate in Learning and Teaching, Aston University Business School, Birmingham, UK (AACSB, EQUIS, AMBA)
    • 2013 - 2014 Postgraduate Certificate in Research Methodology for Business & Management, University of Strathclyde Business School, Glasgow, UK
    • 2009 - 2010 Master of Science in International Marketing (mit Auszeichnung), University of Strathclyde Business School, Glasgow, UK
    • 2005 - 2009 Bachelor of Arts (Honours) in Business Management, University of Sunderland Business School

    Berufliche Tätigkeit:

    • Seit März 2021 Vizepräsident der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein
    • Seit 09/2021 Professur für ABWL, insbesondere Marketing, Duale Hochschule Schleswig Holstein (DHSH), Kiel
    • 2017 – 2021 Assistant Professor (Lecturer) in Marketing, Aston University Business School, Birmingham
    • 2020 - aktuell freiberuflicher Dozent für Marketing, Hamburg School of Business Administration (HSBA), Hamburg
    • 2016 - 2017 Strategische Assistenz der Geschäftsführung Marketing, Groth und Schneider KG, Hamburg
    • 2016 –2018 freiberuflicher Dozent für Marketing und CRM, International School of Management (ISM), Campus Hamburg
    • 2013 - 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Marketing und Konsumforschung, University of Strathclyde Business School, Glasgow
    • 2011 - 2013 International Business Development Manager, Clavis International GmbH, Hamburg
    • 2011 - 2011 City Sales Manager, Groupon Germany GmbH, Berlin
    • 2009 - 2009 Sales Consultant, International Sport Consulting (Inspoco – C1 Group), Hamburg

    Publikationen

    • Stephan, J. (2022). Teaching sustainable marketing through a transformative consumer research lens. In: Embedding Sustainability, Corporate Social Responsibility and Ethics in Business Education(S. 25-37). Edward Elgar Publishing.
    • Stephan, J. (2019). Marketing at Work: Groupon - Making Life less boring through Direct Marketing on the Web. In: Armstrong, G., Kotler, P., Harker, M.J. & Brennan, R. (2019) Marketing: An Introduction, 5. Auflage, Pearson Prentice Hall.
    • Stephan, J. (2019). Market Insight - Groupon: Key Account Management Gone Wrong. In: Baines, P., Fill, C. & Rosengren, S. (2019), Marketing, Oxford University Press.
    • Stephan,  J., Hamilton, K. & Jafari, A. (2018). Riches to Rags to Riches - Consumer identity reconstruction after having overcome a spell of poverty. In; European Advances in Consumer Research, Geuens, M., Pandalaere, M., Tuan Phan, M. & Vermeir, I. (eds.), Vol. 10 (2018) Association for Consumer Research.
    • Stephan, J., Hamilton, K. & Jafari, A. (2016). Like a Phoenix from the Ashes - Being Sustainably Happy after Overcoming a Poverty Spell, 41st Annual Macromarketing Conference Proceedings, Dublin.
    • Stephan, J. (2015). Cast Away awhile - Consumers' reconstruction of identity after having escaped a spell of financial hardship and its influence on symbolic brand consumption, Academy of Marketing (AM) Proceedings, Limerick.
    • Stephan, J. (2014). Understanding Person-Brand Relationship Dynamics in cases of consumers transitioning into poverty and escaping from it - an explorative study of the transitory poor in Germany and their brands, European Marketing Academy (EMAC), Valencia.

    Gutachtertätigkeiten für Fachzeitschriften und weitere Infos:

    • Adhoc Gutachter für Advances in Consumer Research (ACR) & Journal of Marketing Management
    • Anerkennung als Senior Fellow der Higher Education Academy (SFHEA), UK
    • Anerkennung als Digital Marketing Professional des Digital Marketing Institute (DMI)

    Prof. Dr. Malte Prieß

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

    • Okt. 2008 – Feb. 2012
      Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Institut für Informatik),
      Promotion zum Dr. rer. nat. (magna cum laude)
    • Okt. 2002 – Nov. 2007
      Leibniz Universität Hannover (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik),
      Dipl. Phys. (mit Auszeichnung)
    • Feb. 2005 – Juli 2005
      Universidad de La Laguna, Teneriffa/Spanien,
      Studienaufenthalt, gefördert vom DAAD
    • Okt. 2001 – Sept. 2002
      Beuth Hochschule für Technik Berlin
      Studium der Technischen Informatik
    • 1993 – 2000
      Dreilinden-Oberschule, Berlin-Zehlendorf Abitur

    Berufliche Tätigkeit:

    • Seit April 2018
      Duale Hochschule Schleswig-Holstein, Dekan Wirtschaftsinformatik
    • April 2016 - März 2018 Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH, Fachbereichsleitung Wirtschaftsinformatik
    • Feb. 2015 – März 2016 und Mai 2013 – März 2014
      d-fine GmbH
      Unternehmensberater (Einsatzorte: Deutschland, Italien, Frankreich)
    • April 2014 – Jan. 2015
      Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen, Kiel und Hamburg
    • Mai 2012 – Apr. 2013
      Helmholtz-Zentrum für Meeresforschung Kiel (GEOMAR), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    • Juni 2010 – Apr. 2013
      Engineering Optimization & Modeling Center, Universität Reykjavik/Island, Forschungsaufenthalte und Gastvorträge
    • Juli 2009
      McKinsey&Company, Frankfurt am Main, Business Technology Seminar ”BTO Inside“
    • Okt. 2008 – Feb. 2012
      Exzellenzcluster ”Ozean der Zukunft“, Institut für Informatik, CAU zu Kiel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    • Feb. 2008 – Sept. 2008
      Leibniz-Institut für Meeresforschung Kiel (IFM-GEOMAR), Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    • März 2007
      California Institute of Technology (CALTECH), Pasadena/USA, Forschungsaufenthalt

    Publikationen:

    Artikel in Fachzeitschriften, Konferenzartikel

    • Mehra, A., Prieß, M., Peters, T.V., 2022: Evaluierung des Dense Passage Retrievals zur Dokumentensuche in Behörden im Vergleich zu BM25. AKWI 2022: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, (submitted)
    • Janz, K., Prieß, M., Kraas, H., 2022: Entwicklung einer KI für die Zahlungskorrektur im¨ Banken-Zahlungsverkehr. AKWI 2022: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, (submitted)
    • Jacobsen, M., Prieß, M., 2022: Process Mining – Eine anwendungsfallbasierte Einführung anhand des Purchase-to-Pay Prozesses. AKWI 2022: Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, (submitted)
    • Slawig, T., Prieß, M., Kratzenstein, M., 2014: Surrogate-Based and One-Shot Optimization Methods for PDE-Constrained Problems with an Application in Climate Models. In: Koziel S., Leifsson L., Yang XS. (eds) Solving Computationally Expensive Engineering Problems. Springer Proceedings in Mathematics & Statistics 97, 1–24. Springer, Cham
    • Prieß, M., Koziel, S., Slawig, T., 2013: Marine Ecosystem Model Calibration with Real Data Using Enhanced Surrogate-Based Optimization. Journal of Computational Science 4 (5), 423–437
    • Prieß M., Piwonski J., Koziel S., Oschlies A., Slawig T., 2013: Accelerated Parameter Identification in a 3D Marine Ecosystem Model Using Surrogate-Based Optimization. Ocean Modelling 68, 22–36
    • Prieß M., Piwonski J., Koziel S., Slawig T., 2012: Parameter Identification in Climate Models Using Surrogate-Based Optimization. Journal of Computational Methods in Science and Engineering 12, 47–62
    • Prieß, M., Slawig, T., 2012: Aggressive Space Mapping for the Optimization of a Marine Ecosystem Model. International Journal of Mathematical Modeling and Numerical Optimization 3, 98–116
    • Prieß, M., Koziel, S., Slawig, T., 2011: Surrogate-Based Optimization of Climate Model Parameters Using Response Correction. Journal of Computational Science 2, 335–344
    • Prieß, M., Koziel, S., Slawig, T., 2011: Improved Surrogate-Based Optimization of Climate Model Parameters Using Response Correction. Conference Proceedings, Int. Conf. Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Appl., SIMULTECH 2011, Noordwijkerhout, The Netherlands, July 29–31, 449–457 (selected for publication in Advances in Intelligent Systems and Computing)
    • Prieß M., Slawig T., 2010: Surrogate-Based Optimization of Biogeochemical Transport Models. Proceedings of the 8th International Conference of Numerical Analysis and Applied Mathematics, September 2010, AIP Conference Proceedings. Mathematical and Statistical Physics 1281, 612–616
    • Harms J., Mahrdt C., Otto M., Prieß M., Danzmann K., 2008: Subtraction-Noise Projection in Gravitational-Wave Detector Networks. Physical Review D 77 (12)

    Buchbeiträge, Poster (Auswahl)

    • Prieß, M., Janz, K., Kraas, H., 2021: KI am Anwendungsbeispiel der Zahlungskorrektur der PPI AG, Posterausstellung anlässlich der Herbstsitzungen des Wissenschaftsrates, Kiel
    • Prieß, M., Koziel, S., Slawig, T., 2013: Marine Ecosystem Model Calibration through Enhanced Surrogate-Based Optimization, in: Pina, N., Kacprzyk, J., Filipe, J. (Eds.), Simulation and Modeling Methodologies, Technologies and Applications. Advances in Intelligent Systems and Computing 197, 193–208. Springer, Berlin, Heidelberg
    • Prieß, M., 2012: Surrogate-Based Optimization for Marine Ecosystem Models. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Informatik. https://macau.uni-kiel.de/receive/diss mods 00007782?lang=de.
    • Prieß M., 2010: Surrogate-Based Optimization of Biogeochemical Models, Symposium des Cluster of Excellence “The Future Ocean”, Kiel

    Prof. Dr. Kerstin Prechel

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • 2008 – 2014 Berufsbegleitende Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität München, Thema „Der Einfluss ehrenamtlichen Engagements auf die Würde Arbeitsloser – Anreizverbesserung aus wirtschaftsethischer Sicht“ (magna cum laude) Peter Löscher-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsethik bei Prof. Dr. Christoph Lütge
  • 2010 – 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DESY (Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft), Hamburg
  • 2008 – 2010 Akademische Mitarbeiterin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
  • 2004 Diplomandin bei passport GmbH, Hamburg
  • 2002 – 2004 Studium: Business Administration, Schwerpunkt Marketing an der University of North Carolina at Wilmington (UNCW), Bachelor of Science in Business Administration (summa cum laude), gefördert vom DAAD und Fulbright, Wilmington, USA
  • 2000 – 2004 Studium: Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt internationales Management an der Hochschule Bremen; Diplom-Kauffrau (FH), Bremen
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • Seit 2021 Dozentin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Projektmanagement und Organisation, Duale Hochschule Schleswig-Holstein
  • 2019 – 2021 Stellvertretende Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg
  • Seit 2019 Selbständige Beraterin für Wirtschaftsethik und strategisches Marketing, Hamburg
  • 2018 – 2019 Teamleiterin europäisches Produktmanagement Olympus, Hamburg
  • 2014 – 2018 Strategische Produktmanagerin Basler AG, AIA Certified Vision Professional – Advanced, Ahrensburg
  • Seit 2006 Lehrbeauftragte / Gastdozentin u. a. an der Universität Hamburg, Nordakademie, FOM, HAW Hamburg
  • 2005 – 2007 Marketing Managerin TecSphere AG, Hamburg
  • 2001 – 2003 Studienbegleitende Praktika bei GlaxoSmithKline in Bühl (Produktmanagement), Adam Smith Institute in London (Consulting) und JB Cumberland Group in New York (Public Relations)
  •  

    Publikationen

  • Arbeitslosigkeit und Ehrenamt – Eine wirtschaftsethische Analyse zu Tätigkeit und Würde, Philosophie und Ökonomik, Bd. 12, 2015, LIT Verlag
  • e-Business in Deutschland: Nutzen und Vermarktung von e-Business Software, 2008, Verlag Dr. Müller
  • Susanne Steinke

    E-Mail senden

    Prof. Dr. Peter Carstensen

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

    • 1995 - 2001: Promotion am Lehrstuhl für Produktion und Logistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. sc. pol., „Simultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei konstantem Nachfrageverlauf"
    • 1997 - 1999: Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Produktion und Logistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • 1989 - 1995: Studium Betriebswirtschaftslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Diplom-Kaufmann
    • 1989 - 1994: Studium Wirtschaftspädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Diplom-Handelslehrer

    Berufliche Tätigkeit:

    • Seit 2018: Professor für die Module Finanzierung, Investition, Controlling und Bankmanagement, Duale Hochschule Schleswig-Holstein, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
    • Seit 2008: Beratungen von KMU in Zusammenarbeit mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH in Sachen Investitions- und Finanzierungsfragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rentabilitäts- und Risikobetrachtungen von Ersatz-, Erweiterungs- und Betriebsverlagerungsinvestitionen, Entscheidungen über Leasing- und Kreditfinanzierungen unter Einbeziehung öffentlicher Fördermittel sowie Investitionen in PV-, BHKW-, Biogas- und Windkraftanlagen.
    • Seit 2005: Lehrauftrag für Bankbetriebswirte des Genossenschaftsverbandes für das Modul Finanzmathematik
    • 2002 - 2018: Professor für die Module Finanzierung, Investition, Controlling und Bankmanagement, Berufsakademie, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
    • 2001 - 2002: Dozent, Berufsakademie, Genossenschaftsverband Norddeutschland e.V.
    • 1999 - 2001: Freiberuflicher Dozent für verschiedene Akademien und Betriebswirtschaftlicher Berater
    • Seit 1997: Lehrauftrag für die Berufsakademie für Bankwirtschaft des Genossenschaftsverbandes für die Module Rechnungswesen, Controlling, Verbraucherdarlehen und Baufinanzierung
    • 1988 - 1990: Bankkaufmann bei der Eckernförder Volksbank eG
    • 1985 - 1987: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Eckernförder Volksbank eG

    Publikationen

    • Investitionsrechnung kompakt – Eine anwendungsorientierte Einführung, 2009, Gabler
    • Simultane Losgrößen- und Reihenfolgeplanung bei konstantem Nachfrageverlauf, 2002, Deutscher Universitäts-Verlag, Gabler
    • Das Economic Lot Scheduling Problem – Überblick und LP-basiertes Verfahren, 1999, Springer

    Prof. Dr. Thomas Drabinski

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

    • 1993-1995: Justus-Liebig-Universität Gießen
    • 1995-1996: University of Wolverhampton / Großbritannien
    • 1996-2000: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Abschluss: Diplom-Volkswirt; Thema der Diplomarbeit: Eine konsumorientierte Reform der direkten Steuern
    • 2000-2004: Promotion am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik zum Dr. sc. pol. (Mai 2004, magna cum laude); diverse Übungen und Vorlesungen zur Steuer- und Sozialpolitik; Thema der Dissertation: Umverteilungseffekte des deutschen Gesundheitssystems: Eine Mikrosimulationsstudie

    Berufliche Tätigkeit:

    • 1996-2000: Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel; Lorenz von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel (wissenschaftliche Hilfskraft)
    • 2000-2004: Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel an der Forschungsstelle für nationale und internationale Finanzordnung (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
    • 2002-2005: Kooperationsprojekte mit dem Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung (IGSF) in Kiel
    • seit 2004: Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA) in Kiel; freiberufliche Tätigkeit
    • 2008-2009: IMS Health (heute IQVIA)
    • seit 2013: Masterstudiengang Hospital Management am UKSH (Vorlesungen, Übungen, Betreuung von Abschlussarbeiten)
    • 2019: Apollon Hochschule
    • 2020-2021: BSS Volkswirtschaftliche Beratung / Basel
    • 2021-2022: iu Internationale Hochschule
    • seit 2022: Duale Hochschule Schleswig-Holstein

    Sonstiges

    • Mitglied im Beirat der Patient Blood Management Academy
    • Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V.

    Publikationen

    • Footprint Prävention in der Gesundheitsförderung (2021, für Gesundheitsförderung Schweiz)
    • Preismodelle Pay for Performance bei teuren Therapien (2021, für santésuisse)
    • Drabinski T, Zacharowski K, Meybohm P, Rüger A M, Ramirez de Arellano A (2020). Estimating the Epidemiological and Economic Impact of Implementing Preoperative Anaemia Measures in the German Healthcare System:  The Health Economic Footprint of Patient Blood Management. In: Advances in Therapy 2020 37(8), p. 3515-3536. DOI: 10.1007/s12325-020-01372-4.
    • Drabinski T (2020). Kurzgutachten zu möglichen politökonomischen Auswirkungen des KOMV-Berichts. Ärztenachrichtendienst, 05.02.2020.
    • Drabinski, T. (2019). Neue Verschiebebahnhöfe in der GKV-Finanzierung. In: sgp INSIDER 10/2019, Schlütersche, S. 16.
    • Drabinski, T. (2019). Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems: Eine Zwiesprache oder App in die Tonne. In: IfMDA Schriftenreihe Band 32 (Mai 2019), Institut für Mikrodaten-Analyse, 42 Seiten.
    • Struktur und Perspektiven der ambulanten nephrologischen Versorgung (2019). In: IfMDA Schriftenreihe Band 31, Institut für Mikrodaten-Analyse, 162 Seiten (Januar 2019).
    • Gesundheitsökonomischer Fußabdruck Patient Blood Management (PBM footprint). In: IfMDA Schriftenreihe Band 30, Institut für Mikrodaten-Analyse, 218 Seiten (Dezember 2018).
    • Zwischen Sicherstellung, Reform und Revolution: Eine Analyse zur Gesundheitspolitik (2018). In: sgp INSIDER 16/2018, Schlütersche, S. 4-5.
    • Einstieg in die ambulante Staatsmedizin (2018). Kurgutachten. In: Ärztenachrichtendienst (28.08.2018).
    • Digitalisierung als Instrument der Patientenorientierung (2018). In: sgp INSIDER 12/2018, Schlütersche, S. 6-7.
    • Reserven in der GKV: Eiertanz / Popanz (2018). In: sgp INSIDER 09/2018, Schlütersche, S. 4-5.
    • Reformierte Dualität zur Auflösung von Insuffizienzen in GKV und PKV (2018). In: ifo Schnelldienst 5/2018, ifo Institut, S. 3-6.
    • Finanzeffekte des Koalitionsvertrags (2018). In: sgp INSIDER 03/2018, Schlütersche, S. 8-9.
    • Die Aufgabe lautet: Kompensation (2018). In: sgp INSIDER 01/2018, Schlütersche, S. 20-22.
    • Bürgerversicherung: Wer gewinnt und was die Verlierer verlieren (2017). Landesrundschreiben, KV Bremen Nr. 6.
    • IfMDA-Analysen zur Bundestagswahl - Teil 6 (2017): Parteien zur Einführung einer Bürgerversicherung. Der Gelbe Dienst 15-16/2017, S. 8-9.
    • Budget impact Bürgerversicherung (2017). IfMDA Schriftenreihe Band 29, Institut für Mikrodaten-Analyse. 28 Seiten.
    • IfMDA-Analysen zur Bundestagswahl - Teil 5 (2017): Innovation, Wertschöpfung und (paritätische) Bürgerversicherung. Der Gelbe Dienst 12/2017, S. 3-5.
    • Ökonomischer Fußabdruck In-vitro-Diagnostik / IVD (2017). IfMDA Schriftenreihe Band 28, Institut für Mikrodaten-Analyse. 206 Seiten.
    • IfMDA-Analysen zur Bundestagswahl - Teil 4 (2017): Der Morbi-RSA. Der Gelbe Dienst 10/2017, S. 3-4.
    • Baustelle GOÄ: Endspurt vor der Wahl (2017). BDI aktuell, Mai 2017, S. 5.
    • IfMDA-Analysen zur Bundestagswahl - Teil 3 (2017): Beiträge und Finanzierung (GKV). Der Gelbe Dienst 08/2017, S. 3-5.
    • IfMDA-Analysen zur Bundestagswahl - Teil 2 (2017): Zuwanderung, demografische Veränderung und das Gesundheitssystem. Der Gelbe Dienst 06/2017, S. 3-4.
    • IfMDA-Analysen zur Bundestagswahl - Teil 1 (2017): Die GOÄ-Novelle im Wahlkampfmodus. Der Gelbe Dienst 04/2017, S. 3-5.
    • Schnitt oder Nostalgie: Verlorene Dekaden der Sozialversicherung (2016). Der Gelbe Dienst 17/2016, S. 5-8.
    • Der Morbi-RSA: Das Warten auf den großen Knall? (2016) Der Gelbe Dienst 11/2016, S. 7-8.
    • Konzentration: Marktwirtschaftlicher oder politisch gesteuerter Veränderungsprozess? (2016) Der Radiologe 6/2016, S. 563-564.
    • Reformoptionen der vertragsärztlichen Labormedizin (2016). IfMDA Schriftenreihe Band 27, Institut für Mikrodaten-Analyse. 342 Seiten.
    • Die GOÄ-Novelle startet bei null (2016). Der Gelbe Dienst 07/2016, S. 3-5.
    • Langer Marsch zur Innovation: Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen / IQTIG (2016). Der Gelbe Dienst 06/2016, S. 3-6.
    • GKV-Finanzierung: Grund solide oder Grund zum Alarmismus? (2016) Der Gelbe Dienst 05/2016, S. 3-5.
    • 02.2016 Gutachten (2016): Reform könnte auch den EBM aushebeln, BDI aktuell, S. 3.
    • Zuwanderung und GKV 2016 (2015). Der Gelbe Dienst 21/2015, S. 3-5.
    • Der Kampf um die Hoheit bei der Gesundheits-IT (2015). Der Gelbe Dienst 15-16/2015, S. 33-34.
    • Gesundheitsfonds und Zusatzbeitrag: Blecherne Hochzeit? (2015) Der Gelbe Dienst 12/2015, S. 5-6.
    • Labormedizin in der innerärztlichen Honorarverteilungsdiskussion (2015). BDL aktuell, Ausgabe 1/2015, 2 Seiten.
    • Erklärungsmuster für GKV-Zusatzbeitragssätze (2015). Der Gelbe Dienst 01/2015, S. 3-5 (+ 4 Seiten Anlage).
    • Termin-Servicestellen: Perspektive Staatsmedizin (2014). Ärztepost 04/2014, S. 5-8.
    • Zusatzbeitrag: Schwarzes Loch (2014). Der Gelbe Dienst 20/2014, S. 2-3.
    • Private Krankenversicherung nach Bundesland 2008 (2014). IfMDA Schriftenreihe Band 26, Institut für Mikrodaten-Analyse. 104 Seiten.
    • Wandel im gesundheitspolitischen Ordnungsrahmen: Chancen und (Gesundheits)Risiken (2014). Sommerausgaben Der Gelbe Dienst, S. 19-20.
    • Innovationspotenzial des neuen Qualitätsinstituts für GKV und PKV (2014). Ärztepost 03/2014, S. 5-8.
    • GKV-FQWG: Was zu beachten ist - auch für die PKV (2014). Der Gelbe Dienst 12/2014, S. 8-9.
    • Die Konstituierung des IQTiG (2014). Zahnärzteblatt Schleswig-Holstein, Juni 2014, S. 35.
    • Kostenstruktur in Dialyse-Praxen (2014). Der Gelbe Dienst 6/2014, S. 4-5.
    • Nephrologische Versorgung in Deutschland: Bestandsaufnahme, Vergütung und Datengrundlage (2014). IfMDA Schriftenreihe Band 25, Institut für Mikrodaten- Analyse. 139 Seiten.
    • Gesundheitspolitische Trends (2014). Der Gelbe Dienst 2/2014, S. 9-10.
    • Ambulante Versorgung und einheitlicher Krankenversicherungsmarkt (2013).  Landesrundschreiben KV Bremen 06/2013. S. 6-9.
    • Das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland: Status quo und Ausblick (2013). Zeitschrift für Gesundheitspolitik 03/2013. LIG – Linzer Institut für Gesundheitssystem-Forschung, S. 98-112.
    • Ambulante Versorgung und einheitlicher Krankenversicherungsmarkt (2013).  Nordlicht aktuell 08/2013. S. 8-10.
    • Ambulante zahnärztliche Versorgung im einheitlichen Krankenversicherungsmarkt (2013). Zahnärzteblatt Westfalen-Lippe, Sonderheft Bundestagswahl.
    • GKV/PKV-Reformagenda: Reformierte Dualität - Konzept einer Generationen- Gerechtigkeit (2013). IfMDA Schriftenreihe Band 24, Institut für Mikrodaten- Analyse. 107 Seiten.
    • Einheitlicher Krankenversicherungsmarkt: Verluste für Zahnärzte (2013). ZM  103, Nr. 10 A, S. 26-30.
    • Bürgerversicherung - Und was sonst (2013)? Der Gelbe Dienst 7/2013, S. 2- 3.
    • Morbiditätsorientierung der ambulanten Vergütung (2013). IfMDA Schriftenreihe Band 23, Institut für Mikrodaten-Analyse. 132 Seiten.
    • Neue Wege in der ambulanten Versorgung (2013). Nordlicht aktuell 4/2013, S. 4-7.
    • Reform im Bermudadreieck (2013). Der Gelbe Dienst 3/2013, S. 2-4.
    • Grundversorgung und Gesundheitspauschale (2013). IfMDA Schriftenreihe Band 22, Institut für Mikrodaten-Analyse. 199 Seiten.
    • Gesundheitsreform: Gesundheitspolitische Handlungsoptionen (2012). Der Gelbe Dienst 19/2012, S. 11-12.
    • Gesundheitskonto statt Praxisgebühr (2012). Welt der Krankenversicherung 10/2012, S. 278.
    • GKV und PKV nach der nächsten Bundestagswahl (2012). Zahnärzteblatt SH, S. 27.
    • PNG - Kleine Pflegereform (2012). Pflege intern Nr. 18/2012; 111-12.
    • Dualität im deutschen Gesundheitssystem (2012). Ärztepost Herbst 2012, S.  5-8.
    • Zukunftsdevise: Reformierte Dualität (2012). Der Gelbe Dienst 15/16/2012, S. 15-16.
    • Leistungsdefizite - GKV/PKV-Systemgrenze (2012). Der Gelbe Dienst 12/2012, S. 2-4.
    • GKV/PKV-Systemgrenze: Bestandsaufnahme - Allgemeiner Teil - (2012).  IfMDA Schriftenreihe Band 21, Institut für Mikrodaten-Analyse. 180 Seiten (mit C.-D. Gorr).
    • Prämienentwicklung in der PKV (2012). Der Gelbe Dienst 11/2012, S. 2.
    • Gesundheitsreform 2012/13: Mindestkriterien in der PKV (2012). Der Gelbe Dienst 08/2012, S. 2-3.
    • Countdown zum Kollaps (2012). Der Gelbe Dienst 05/2012, S. 2-3.
    • GKV 2060 (2012). IfMDA Schriftenreihe Band 20, Institut für Mikrodaten- Analyse. 47 Seiten.
    • Die Ausrichtung des Gesundheitssystems (2012). MVDA Puls. Frühjahr 2012, S. 22-23
    • Aktuelle Finanzsituation der GKV (2011). Der Gelbe Dienst 24/2011, S. 14- 15.
    • Krankenversicherungsschutz in Deutschland: GKV und PKV aus Perspektive der Haushalte (2011). IfMDA Schriftenreihe Band 19, Institut für Mikrodaten- Analyse. 31 Seiten.
    • Analyse - Krankenkassen horten Beitragsgelder in Milliardenhöhe (2011).  Nordlicht aktuell 11/2011, S. 14.
    • Gutachten zum BVA-Evaluationsbericht (2011). Institut für Mikrodaten- Analyse.
    • Die GKV vor einer Neujustierung (2011). Der Gelbe Dienst 18/2011, S. 10- 11.
    • Versorgungsstrukturgesetz (2011). ChirurgenMagazin 4/2011, S. 14-17.
    • Ausstieg aus dem Gesundheitsfonds (2011). Ärztepost 3/2011, S. 20.
    • Krankengeld-Zuweisungen - Fehlallokation und Reformoptionen (2011). Der Gelbe Dienst 14/2011, S. 11-12.
    • Allokationsprobleme im Gesundheitsfonds: Optionen für eine Neujustierung des Morbi-RSA am Beispiel des Krankengeldes (2011). IfMDA Schriftenreihe Band 18, Institut für Mikrodaten-Analyse. 99 Seiten.
    • Fehlallokation im Gesundheitsfonds (2011). Der Gelbe Dienst 12/2011, S. 11.
    • Kasseninsolvenz: Dominoeffekt (2011). Der Gelbe Dienst 10/2011, S. 2-3.
    • Ohne Umweg in die Staatsmedizin (2011). Der Gelbe Dienst 5/2011, S. 4-6.
    • GKV-Versorgungsgesetz und gekappter Gesundheitsfonds (2011). Der Gelbe Dienst 4/2011, S. 3-4.
    • Ambulante Versorgung im Wandel: Das Versorgungsmodell Gesundheitskonto mit Solidargutschrift / VGS (2011). Ärztepost Frühjahr 11, S. 20-22.
    • 2011 - Im dritten Jahr des Experiments Gesundheitsfonds (2011). Der Gelbe Dienst 1/2011, S. 4-5.
    • Gesundheitskonto mit Solidargutschrift: Ein Versorgungsmodell für Bürger (2011). Hrsg.: PVS-Verband. Schriftenreihe Band 10. ISBN 978-3-9809893- 8-1, Berlin, 92 Seiten.
    • Ein kleiner Zusatzbeitrag macht noch lange keine Gesundheitsprämie (2010). Zahnärzteblatt Schleswig-Holstein. Gastkommentar. Dezember 2010, S. 39.
    • Ein neues Versorgungsmodell für die ambulante Versorgung (2010). Der Gelbe Dienst 23/2010, S. 2-5.
    • Gesundheitskonto mit Solidargutschrift (2010). Titelthema Nordlicht aktuell 12/2010, S. 4-7.
    • Gesundheitskonto mit Solidargutschrift: Ein Versorgungsmodell für Bürger (2010). IfMDA Schriftenreihe Band 17, Institut für Mikrodaten-Analyse. 103 Seiten.
    • Neue Konzepte für eine GKV-Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung (2010). Am Puls, Magazin für Politik und Gesundheit 04/2010.
    • Die heißen Eisen bleiben liegen (2010). Nordlicht aktuell 11/2010, S. 6-7.
    • Zentralisierung oder Privatisierung?  Der Gelbe Dienst 19/2010, S. 4-5.
    • Neuausrichtung im Gesundheitssystem (2010). Zahnärztliche Mitteilungen 100, Nr. 19 A, S. 28-30.
    • Ausbau des zentralen Plans (2010). Ärztepost Sommer 2010, S. 16-17.
    • Gesundheitsprämie im Modell Zahnmedizin (2010). IfMDA Schriftenreihe Band 16, Institut für Mikrodaten-Analyse. 72 Seiten.
    • Einstieg in die einkommensunabhängigen Arbeitnehmerbeiträge: Die kleine Gesundheitsprämie im Modell Zahnmedizin (2010). In: BDIZ EDI konkret 02.2010, S. 20-24.
    • Neujustierung der Praxisgebühr (2010). Ärztepost 2/10, S. 11.
    • Rationierung und Priorisierung: Instrumente des zentralen Planers (2010).  Nordlicht aktuell 05/2010, S. 16-17.
    • Zuweisungen und Zusatzbeiträge: Zum Scheitern eines zentralen Plans (2010). Der Gelbe Dienst 08/2010.
    • Der pauschale Beitrag mit sozialem Ausgleich: Nachhaltigkeitskonzept für das GKV-System (2010). Die Krankenversicherung 4/10, S. 109-112.
    • Datenbedarf für Versorgungsmanagement und -forschung (2010). In:  Managed-Care - Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen.  Schriftenreihe PVS-Verband, Band 9, S. 242-247.
    • Ein Ansatz für den Übergang in das GKV-Finanzierungssystem des  pauschalen Beitrags mit sozialem Ausgleich (2010). Nordlicht aktuell  03/2010, S. 4-5.
    • Finanzierung: Trends der sozialen Gesundheitswirtschaft 2010/11 (2010).  Der Gelbe Dienst Nr. 1/2010, S. 14-15.
    • Zukunft der Krankenversicherung: Wie aus dem Zusatzbeitrag eine Pauschale  mit Sozialausgleich wird (2010). Deutsches Ärzteblatt 2010; 107(1-2): A-9.
    • Neue Finanzierungsmodelle in der GKV (2009). Nordlicht aktuell 12/2009, S. 8-9.
    • Meilensteine für die nächste Gesundheitsreform (2009). Ärztepost 4/09, S. 17-19.
    • Regierungskommission zur Neuordnung der Finanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (2009). Der Gelbe Dienst Nr. 21/2009, S. 5.
    • Reform der GKV-Finanzierung: Der wettbewerbliche Zusatzbeitrag (2009). Der Gelbe Dienst Nr. 19/2009, S. 10-12.
    • Der kassenindividuelle Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument (2009). IfMDA Schriftenreihe Band 15, Institut für Mikrodaten-Analyse. 72 Seiten.
    • Auswirkungen der Honorarreform auf die vertragsärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein (2009). Der Gelbe Dienst Nr. 18/2009, S. 2-3.
    • Weiterentwicklung der Gesetzlichen Krankenversicherung (2009). Am Puls, Magazin für Politik und Gesundheit 03/2009.
    • Der solidarische Bürger- und Familien-Zusatzbeitrag (2009). Der Gelbe Dienst Nr. 19/2009, S. 7-8.
    • Auswirkungen der Honorarreform auf die vertragsärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein - Teilstudie 1: Veränderung der Honorarsituation des ersten Quartals 2009 im Vergleich zu den Vorjahren (2009). IfMDA Schriftenreihe Band 14, Institut für Mikrodaten-Analyse. 117 Seiten.
    • Gesundheitspolitische Reformagenda 2009/10 (2009). Der Gelbe Dienst Nr. 17/2009, S. 2-4.
    • Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf den Gesundheitsfonds (2009). Der Gelbe Dienst Nr. 2/2009, S. 2-3.
    • Neujustierung im Hilfsmittelmarkt: Qualität, Wettbewerb, Wahlfreiheit und Chancengleichheit (2009). IfMDA Schriftenreihe Band 13, Institut für Mikrodaten-Analyse. 95 Seiten.
    • Kassen haben nur zwei Werkzeuge gegen Liquiditätsprobleme (2008). Der Gelbe Dienst Nr. 23/2008, S. 2-4.
    • Risikostruktur-Management in der GKV (2008). Der Gelbe Dienst 17/2008, S. 3.
    • Staatsversagen im Gesundheitsfonds (2008). Am Puls, Magazin für Politik und Gesundheit 03/2008.
    • Preisbildung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich (2008). Springer Verlag, Kieler Studien Nr. 340, 162 Seiten (mit J. Eschweiler und U. Schmidt).
    • Morbi-RSA, Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds und regionale Versichertenstruktur (2008). Der Gelbe Dienst Nr. 12/2008, S. 2-4.
    • Quantifizierung der Konvergenzklausel (2008). In: Gesundheitsökonomische Analyse des Gutachtens „Umsetzung und empirische Abschätzung der Übergangsregelungen zur Einführung des Gesundheitsfonds (§ 272 SGB V)“ von Wasem, Buchner und Wille vom 10.04.2008. Gutachterliche Stellungnahme Prof. Günter Neubauer, Dipl.-Volksw. Florian Pfister, Institut für Gesundheitsökonomik, München, Mai 2008, S. 37-48.
    • Zur Zukunft eines flächendeckenden Kostenerstattungssystems (2008). In: Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung: Eine Bestandaufnahme. Schriftenreihe PVS/Verband Band 7, Berlin, S. 3-48.
    • Ausgabenentwicklung in der GKV 2006/2007 (2008). Der Gelbe Dienst Nr. 06/2008, S. 12.
    • Die Zukunft der Universitätskliniken in einer veränderten Wettbewerbslandschaft (2008). In: Zukunft der Krankenhausversorgung. Nomos Verlagsgesellschaft, Beiträge zum Gesundheitsmanagement (mit B. Stoer und J. Brunkhorst), S. 261-281.
    • Das Beitragssatz-Dilemma 2008 (2008). Der Gelbe Dienst Nr. 02/2008, S. 6-7.
    • Gesundheitsfonds ante portas (2008). Schriftenreihe Band 12, Institut für Mikrodaten-Analyse. 50 Seiten.
    • Zur Umsetzung der Konvergenzklausel (2007). Der Gelbe Dienst Nr. 23/2007, S. 3-4.
    • Perzeption im Gesundheitswesen (2007). Ärztepost 4/2007, S. 3-4.
    • Zur Wahrnehmung von Kosten im Gesundheitswesen (2007). Schriftenreihe Band 11, Institut für Mikrodaten-Analyse (mit C. Schröder). 60 Seiten.
    • Ausgleichssysteme im Umbruch (2007). Der Gelbe Dienst Nr. 12/2007, S. 9.
    • Die Zukunft des Gesundheitswesens (2007). Am Puls, Magazin für Politik und Gesundheit 01/2007. S. 4-6.
    • Warum werden Äpfel mit Birnen und Bananen verglichen? (2007) Der Gelbe Dienst Nr. 01/2007, S. 6.
    • Ökonomische Auswirkungen der Gesundheitsreform auf die Bundesländer (2006). Schriftenreihe Band 10, Institut für Mikrodaten-Analyse. 45 Seiten.
    • Vier-Punkte-Strategie in die Staatsmedizin (2006). Der Gelbe Dienst Nr. 17/2006, S. 3-4.
    • Auswirkungen einer aufkommensneutralen Umstellung der Beitragsbemessung im Gesundheitsfonds (2006). Schriftenreihe Band 9, Institut für Mikrodaten-Analyse. 28 Seiten.
    • Der Zusatzbeitrag: Zusammenfassende Bewertung (2006). Der Gelbe Dienst Nr. 11/2006, S. 11-13.
    • Die Versichertenstruktur in der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung nach Alter, Geschlecht, Erwerbstätigkeit und Bundesland (2006). Schriftenreihe Band 8, Institut für Mikrodaten-Analyse. 85 Seiten.
    • Der Zusammenhang zwischen beitragspflichtigen Einnahmen und Einnahmen zum Lebensunterhalt (2006). Schriftenreihe Band 7, Institut für Mikrodaten-Analyse. 52 Seiten.
    • Umfassende Steuer- und Abgabenreform für Deutschland: Ergebnisse der Mikrosimulation für die Sozialkomponente E (2006). In: Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland, Seidl/Jickeli (Hrsg.). Physica-Verlag Heidelberg (mit C. Seidl und B. Bhatti), S. 221-252.
    • Kurzfassung des Konzepts Z (2006). Der Gelbe Dienst Nr. 10/2006, S. 2-4.
    • Finanzierungsvorschläge von CDU/CSU und SPD zur gesetzlichen Krankenversicherung: Mikrosimulationsergebnisse (2006). In: Steuern und Soziale Sicherung in Deutschland, Seidl/Jickeli (Hrsg.). Physica-Verlag Heidelberg, S. 88-110.
    • Irrwege der neuen Gesundheitspolitik (2006). Der Gelbe Dienst Nr. 08/2006, S. 6-8.
    • Sozioökonomische Struktur des Krankenversicherungsschutzes in Deutschland 2003 (2006). Schriftenreihe Band 6, Institut für Mikrodaten-Analyse. 73 Seiten.
    • Zentralstaatliche Finanzierung des Gesundheitswesens (2006). Ärztepost 2/2006, S. 9-11.
    • Sozioökonomische Struktur des Krankenversicherungsschutzes von Kindern in Deutschland 2003 (2006). Schriftenreihe Band 5, Institut für Mikrodaten-Analyse. 38 Seiten.
    • Effizienz durch Finanzierungsdefizite (2005). Ärztepost 4/2005, S. 5-7.
    • Finanzielle Auswirkungen und Umverteilungseffekte von solidarischer Gesundheitsprämie und Bürgerversicherung (2005). Schriftenreihe Band 4, Institut für Mikrodaten-Analyse. 199 Seiten.
    • Finanzierungsdefizite in der Gesetzlichen Krankenversicherung (2005). Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 105 (mit F. Beske). 66 Seiten.
    • Leistungskatalog des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich: Eine Analyse von 14 Ländern (2005). Band II: Geldleistungen. Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 104/2 (mit F. Beske). 212 Seiten.
    • Leistungskatalog des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich: Eine Analyse von 14 Ländern (2005). Band I: Struktur, Finanzierung und Gesundheitsleistungen. Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 104/1 (mit F. Beske und U. Golbach). 305 Seiten.
    • Ausgabenprofile in der Gesetzlichen Krankenversicherung: So viel kostet ein Versicherter (2005). Schriftenreihe Band 3, Institut für Mikrodaten-Analyse (mit B. Stoer). 48 Seiten.
    • Das deutsche Gesundheitswesen im Umbruch: Bürgerversicherung, Kopfpauschale oder / und Kapitaldeckung? (2005). In: „Globale Wirtschaft – nationale Verantwortung: Wege aus dem Druckkessel.” X. Förderkongress: Junge Wissenschaft und Wirtschaft der Hanns Martin Schleyer-Stiftung 18.-20. Mai 2005 in Berlin, S. 54-55.
    • Langfristige Perspektive von Bürgerversicherung und Kopfpauschale. Zukünftige Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems (2005). Ärztepost aktuell, Sonderausgabe zum Magazin. S. 1-2.
    • Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung: Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test (2005). Schriftenreihe Band 3, Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen, 2. Auflage (mit F. Beske). Neuauflage. 252 Seiten.
    • Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Vorschläge im Test (2005). Ärztepost 1/2005, S. 5-10.
    • Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung: Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test (2004). Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 102 (mit F. Beske). 233 Seiten.
    • Zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung: Politische Entscheidungen 1977 - 2004 und andere Tatbestände (2004). Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 101 (mit F. Beske). 69 Seiten.
    • Umverteilungseffekte des deutschen Gesundheitssystems: Eine Mikrosimulationsstudie (2004). Schriftenreihe Band 2, Institut für Mikrodaten-Analyse. 241 Seiten.
    • Das Gesundheitswesen in Deutschland im internationalen Vergleich: Eine Antwort auf die Kritik (2004). Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 100 (mit F. Beske und H. Zöllner). 159 Seiten.
    • Der Einfluss der Wiedervereinigung auf die Entwicklung des Beitragssatzes der gesetzlichen Krankenversicherung (2003). Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 97 (mit F. Beske). 56 Seiten.
    • Ein statisches Mikro-Simulationsmodell der sozialen Sicherung nach deutschem Recht (2003). Arbeitspapier Nr. 61, Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel (mit C. Schröder). Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage, erste Auflage 2002. 107 Seiten.
    • Sicherstellungsauftrag in der vertragsärztlichen Versorgung – Standpunkte und Perspektiven (2002), Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 94 (mit F. Beske und J.-H. Wolf). 90 Seiten.
    • Politische Entscheidungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung: Finanzielle Belastungen der gesetzlichen Krankenversicherung / Finanzielle Entlastung anderer Zweige der Sozialversicherung und des Staates: Kieler Kritik (2002). Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel, Band 91 (mit F. Beske und C. Michel). 66 Seiten.
    • Taxation, Incidence and Microsimulation: An Approach to Germany. Arbeitspapier Nr. 59 (2002), Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel. 65 Seiten.
    • Measuring Redistribution by Microsimulation – An Equivalence Scale Based Analysis of the German Tax-Benefit System (2001), Arbeitspapier Nr. 57, Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel (mit C. Schröder). 64 Seiten.
    • New-Economy und Gerechtigkeit – Neue Regeln für die Finanz- und Sozialpolitik? (2001) In: Ein Almanach junger Wissenschaftler, Old and New Economy auf dem Weg in eine innovative Symbiose? Dominanz der Prozesse – Flexibilität der Strukturen –Forschungsergebnisse im Überblick, IX. Kongress „Junge Wissenschaft und Wirtschaft” in Innsbruck 2001 der Hanns Martin Schleyer Stiftung und Ehlerding Stiftung. S. 42-43.
    • Ein Mikrosimulationsmodell zur Besteuerung von Einkommen (2001). Arbeitspapier Nr. 54, Lorenz-von-Stein Institut für Verwaltungswissenschaften an der Universität Kiel. 65 Seiten.

    Prof. Dr. Albert J. de Grave

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • 1998 und 2001 (berufsbegleitend) Executive-Development Strategic Resource Management und Leadership an der Ashridge Business School, Berkhamsted, UK
  • 1992 Promotion Universität–GH-Siegen; Thema: Gestaltung beruflicher Erstausbildung in Unternehmungen. Eine Diskussion am Beispiel neuer Technologien in der industriellen Produktion .Abschluss: Dr. rer. pol., magna cum laude.
  • 1985 – 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lehr- und Forschungsaufgaben am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personal-Management und Unternehmensführung der Universität-GH-Siegen (Prof. Dr. Jürgen Berthel).
  • 1980 - 1985 Studium Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Personal-Management, Organisation und Arbeitsrecht an der Universität-GH-Siegen; Abschluss: Diplom Kaufmann
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • März 2020 - März 2021 Vizepräsident der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein
  • Seit April 2018 Gründungsdekan des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre; Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Human Resource Management und Corporate Governance, Duale Hochschule Schleswig-Holstein
  • 2013 - 2018 Senior Vice President Human Resources, E.ON SE; Verantwortung für den gesamten Personalbereich der E.ON in Deutschland inclusive der Funktion Health, Safety and Environment sowie für die Berufsausbildung der E.ON in Deutschland inkl. aller dualen Studiengänge. Konzernbeauftragter für die strategische Neupositionierung von E.ON Human Resources International. Mitglied des E.ON HR Boards, E.ON SE. Geschäftsführer der Rhein-Ruhr Ausbildungsgesellschaft.
  • 2017 - 2018 Lehrbeauftragter für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover (berufsbegleitend)
  • 1999 – 2013 Human Resources Director, Continental AG; Verantwortung für alle strategischen und operativen HR-Themen in verschiedenen Konzerndivisionen: HR Director ContiTechFluid, Leiter Personal Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) und Forschung und Entwicklung, Leiter Personal Manufacturing and Engineering Commercial Vehicle Tires (Europe), Leiter Personal Manufacturing and Engineering Commercial Vehicle Tires (weltweit), Mitglied der Konzern Global HR Management Group.
  • 1996-1999 Leiter Personal und interne Kommunikation, Prokurist, üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG. Verantwortung für den gesamten Personalbereich und die Führungskräfteentwicklung der Beteiligungsunternehmen.
  • 1995 Berufung auf eine Professur für Unternehmensführung an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (abgelehnt).
  • 1992 -1995 Managementtrainer im Bereich Personalentwicklung, Volkswagen AG; Konzipierung und Durchführung von Managementtrainings in den Modulen Change Management und Führung für Führungskräfte. Beratung von Führungskräften. Verantwortlicher für das Kontaktstudium für Führungsnachwuchskräfte der Volkswagen AG in Kooperation mit der Universität Braunschweig. Lehrbeauftragter für Unternehmensführung an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (berufsbegleitend)
  • 1975-1978 Ausbildung zum Industriekaufmann, Thyssen Nordseewerke GmbH
  •  

    Weitere Qualifikationen und Tätigkeiten

  • Systemischer Coach, Mediator, NLP Practitioner und NLP Technican.
  • 2009 - 2015 Mitglied der Ständigen Akkreditierungskommission der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover.
  • 1999 - 2013 ehrenamtlicher Richter an den Arbeitsgerichten Frankfurt am Main, Hannover und am Landesarbeitsgericht Niedersachsen.
  •  

    Publikationen

  • Ausbilderqualifizierung der Industrie- und Handelskammern noch zeitgemäß? In: Berufsausbildung in Wissenschaft und Praxis, 14 Jg. (1985), S. 161-164.
  • Berthel,J./Diesner,R.A./de Grave A./Langosch,I./Watzka,K:„Swing-Tours“-Ein Verhaltensplanspiel zur Diagnose und zum Training von Managementqualifikationen (Teil I). In: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 57. Jg. 2/1988, S. 111-116.
  • Berthel,J./Diesner,R.A./de Grave A./Langosch,I./Watzka,K:„Swing-Tours“: Ein Verhaltensplanspiel zur Diagnose und zum Training von Managementqualifikationen (Teil II). In: Zeitschrift Führung + Organisation (zfo) 57. Jg. 3/1988, S. 186-191.
  • Ergebnisse der Qualifikationsforschung. Auswirkungen für die betriebliche Personalentwicklung. In: Personalführung, o.Jg. (1989)5, S. 493-497 (zusammen mit S. Schöppner).
  • Humanisierung der Arbeit. In: Das Wirtschaftsstudium, 18. Jg. (1989), S. 389-390.
  • Gestaltung beruflicher Erstausbildung in Unternehmungen. Eine Diskussion am Beispiel neuer Technologien in der industriellen Produktion. Frankfurt a.M. u.a. 1991.
  • Gestaltung beruflicher Erstausbildung in Unternehmungen. Hrsg. von CEDEFOP – Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung. CEDEFOP Dokument, Luxemburg 1991.
  • Gestaltung beruflicher Erstausbildung in Unternehmungen – Kurzdarstellung. In: Zeitschrift für Personalforschung, 5. Jg. (1991)4, S. 320-323.
  • Hybridqualifizierung, Weg zu höherer Produktivität: Mit Qualifikation mehr Flexibilität erreichen. In: Gabler’s Magazin. Die Zeitschrift für innovative Führungskräfte, 6. Jg. (1992)4, S. 46-48.
  • Ökologieorientierung in der Berufsausbildung. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 61. Jg. (1992)4, S. 226-230.
  • Neuorientierung im Methodenbereich beruflicher Erstausbildung. In: Personal, Mensch und Arbeit im Betrieb, 44. Jg. (1992)8, S. 364-369.
  • Personalentwicklung auf der Ebene der Berufsausbildung. In: Handbuch Personal-management: zukunftsorientierte Personalarbeit, hrsg. von Jürgen Berthel und Horst Groenewald. Landsberg a. Lech, 7. Nachlieferung 1992.
  • Veränderungen von Arbeitsanforderungen durch organisatorische und technische Rationalisierung. In: Handbuch Personalmanagement: zukunftsorientierte Personalarbeit, hrsg. von Jürgen Berthel und Horst Groenewald. Landsberg a. Lech, 12. Nachlieferung 1993.
  • Der Vorgesetzte hat die Pflicht zu delegieren. Das Führungsmodell der Volkswagen AG. In: Personalführung, o.Jg. (1994)1, S. 42-48 (zusammen mit D. Seydel).
  • Kundenorientierung in der Personalentwicklung – eine Chance zur Selbsterneuerung? In: Marktforschung und Management, 40. Jg. (1996)4, S. 138-141.
  • Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice – In Rekordzeit. In: Niedersächsische Wirtschaft, o.Jg. (1997)5, S. 10-11.
  • Konjunkturdruck flexibel abfedern. In: Personalmagazin, o.Jg. (2003)11, S. 22-23.
  • Arbeitszeitflexibilisierung als strategischer Erfolgsfaktor. Ein Praxisbeispiel. In: Personal-Management-Organisation-Unternehmungsführung. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Berthel, hrsg. von Fred G. Becker. Köln 2004, S. 141-150.
  • Noch vor 10 Jahren war die Entwicklung interner Ressourcen allein Aufgabe von HR, Interview mit Albert Johannes de Grave. In: Organizational Resource Management, Berlin (2014)4, S. 141–153.
  • Prof. Dr. Kai Ingo Menke zum Felde

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • März 2008 - April 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Trier. Thema „Gästezufriedenheit in Destinationen“.
  • Okt. 1986 - Aug. 1991 Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg Studienfächer: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie, Tourismus-Management, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Abschluss: Magister Artium
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • seit Sept. 2018: Vorsitzender des Senats der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein.
  • Apr. 2018: Ernennung zum Professor an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein. Lehrveranstaltungen: Tourismusmanagement, Marketing, Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement, Relationship Marketing.
  • Aug. 2013 Ernennung zum Professor an der Staatlich anerkannten Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Lehrveranstaltungen: Tourismusmanagement, Marketing, Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsmanagement, Relationship Marketing.
  • seit Juni 2008: Mitglied des Aufsichtsrates der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH.
  • seit Okt. 1992: Hauptamtlicher Dozent an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Geschäftsbereich Fachschule für Betriebswirtschaft (bis Okt. 2000) sowie Geschäftsbereich Staatlich anerkannte Berufsakademie am Standort Lübeck. Unterrichtsfächer: Tourismusmanagement, Dienstleistungsmanagement, Marketing, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Aufbau und Betreuung der Studienrichtung Tourismus.
  • April 1992 - Sept. 1992 Dozent für Reiseverkehrsbetriebslehre in Hannover.
  • Sept. 1991 - März 1992 Studienberater an der Zentralen Studien- und Studentenberatungsstelle der Universität Lüneburg und der Fachhochschule Nordostniedersachsen.
  •  

    Publikationen:

    • Menke zum Felde, Ingo (2012): Gästezufriedenheit in Destinationen, Mannheim: Metagis Verlag
    • Menke, Ingo (1999): Kongresse und Tagungen als Chance zur Neupositionierung für Heilbäder und Kurorte, in: Schreiber, Michael: Kongress- und Tagungsmanagement, München: Oldenbourg Verlag

    Prof. Dr. Tim Nicolas Nierobisch

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • 09/2011 – 04/2017 Promotion zum Dr. rer. pol. (summa cum laude), Georg-August-Universität Göttingen, Dissertation: Assessing Flagship Store Effectiveness – Updating Brand Experience and Its Consequences by Using the Example of two National Brands in the Fast-Moving Consumer Goods Industry
  • 06/2009 – 09/2011 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt International Marketing & Management, Abschluss: Master of Science in Economics & Business Administration, Copenhagen Business School (CBS), Dänemark
  • 09/2007 – 05/2008 Auslandssemester University of Essex, Essex, UK
  • 10/2005 – 04/2009 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt International Management, Abschluss: Bachelor of Science in Business Administration, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 07/2020 Geprüfter Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung IHK nach §34i Abs. 2 Nr. 4 der Gewerbeordnung
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • Seit 05/2021 Professor für ABWL und Handelsmanagement, Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), Kiel
  • 01/2018 – 04/2021 Assistent der Geschäftsführung, Günther Franke Gruber Bauherren GmbH, Hamburg
  • 09/2016 – aktuell Dozent für Handelsmarketing, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mosbach
  • 09/2011 – 09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Marketing und Handelsmanagement, ehem. Professur für Handelsbetriebslehre, Georg-August-Universität Göttingen
  •  

    Publikationen

  • Jahn, S./Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T. (2018): Selling the Extraordinary in Experiential Retail Stores, in: Journal of the Association for Consumer Research, Vol. 3, pp. 412-424.
  • Jahn, S./Toporowski, W./Dannewald, T.,/ Nierobisch, T. (2018): Erlebnisorientierte Markeninszenierung in Flagship Stores, in: Zanger, C. (Ed.): Events und Marke. Wiesbaden: Springer Gabler, 185-201.
  • Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T./Jahn, S. (2017): Flagship stores for FMCG national brands: Do they improve brand cognitions and create favorable consumer reactions?., in: Journal of Retailing and Consumer Services Vol. 34, pp. 117-137
  • Nierobisch, T./Jahn, S./Toporowski, W./Dannewald, T. (2017): Die Wirkung von Flagship Store Attraktionen auf die Markenwahrnehmung: Kann ein Besuch zum erlebnisorientierten Event für Kunden und Marke werden?. 9. Konferenz Eventforschung „Events und Marken“ von Prof. Dr. Cornelia Zanger und der TU Chemnitz, Chemnitz, Deutschland, 29.09.2017.
  • Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T./Jahn, S. (2016): When Flagship Stores Backfire - A Qualitative Analysis of Customer Feedback Regarding Flagship Store Failure, in Rasouli, S./Timmermans, H. (ed.): Recent Advances in Retailing and Services Science, Proceedings of the 23nd Recent Advances in Retailing & Services Science Conference, European Institute of Retailing and Services Studies (EIRASS), Edinburgh, England, 11.-14.07.2016.
  • Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T. (2016): Visiting Flagship Stores of Less Exclusive Brands - are Brand Experiences, Brand Perceptions, and Favorable Consumer Behaviour Created?, in Knoeferle, K. (ed.): Marketing in the Age of Data, European Marketing Academy (EMAC) und Norwegian Business School (BI), Oslo, Norwegen, 24.-27.05.2016.
  • Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T. (2015): Flagship Stores For FMCG National Brands: Gaining Competitive Advantage over Rival National Brands and Private Labels, in Rasouli, S./Timmermans, H. (ed.): Recent Advances in Retailing and Services Science, Proceedings of the 22nd Recent Advances in Retailing & Services Science Conference, European Institute of Retailing and Services Studies (EIRASS), Montreal, Kanada, 27.-30.07.2015.
  • Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T. (2015): TV Advertising For Private Label Brands: Overcoming The Final Image Barriers, in Rasouli, S./Timmermans, H. (ed.): Recent Advances in Retailing and Services Science, Proceedings of the 22nd Recent Advances in Retailing & Services Science Conference, European Institute of Retailing and Services Studies (EIRASS), Montreal, Kanada, 27.-30.07.2015.
  • Hildebrandt, B./Hanelt, A./Piccinini, E./Kolbe, L./Nierobisch, T. (2015): The Value of IS in Business Model Innovation for Sustainable Mobility Services - The Case of Carsharing, 12th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI 2015), Osnabrück, Deutschland, 4.-6.03.2015.
  • Nierobisch, T./Toporowski, W./Dannewald, T. (2014): Manufacturer Information Impacts on Brand Equity of Private Labels and National Brands: Attention Please, National Brand Manufacturers!, in: Rasouli, S./Timmermans, H. (ed.): Recent Advances in Retailing and Services Science, Proceedings of the 21st Recent Advances in Retailing & Services Science Conference, European Institute of Retailing and Services Studies (EIRASS), Bukarest, Rumänien, 9.07.2014
  • Nierobisch, T. (2014): Customer-Based Brand Equity-Enhancing Marketing-Mix Instruments for Private Labels and National Brands: The Case of Naming Strategies, Co-Branding or Endorsements, and Flagship Stores!, 43rd Annual Conference of the European Marketing Academy (EMAC), Valencia, Spanien, 2.06.2014
  • Nierobisch, T./Dannewald, T. (2013): Horizontal Brand Architecture Impacts on Private Label Brand Equity – Choice-Based Conjoint in Marketing. Joint SKIM/Sawtooth Software European Conference and Training Event, Berlin, Deutschland, 9-12.04.2013.
  • Prof. Dr. Alexander Paar

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung

    • 2002 - 2009 Doktorand am Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) an der Universität Karlsruhe (TH)
    • 1999 - 2002 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
    • 1997 - 1999 Studium der Informatik an der TU Clausthal

    Berufliche Tätigkeit:

    • seit 2019 Dozent im Fachbereich Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein, Kiel
    • April 2020 - Juli 2021 Vizepräsident der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein
    • 2018 - 2019 Business Unit Manager Digital Transformation bei der TWT GmbH Science & Innovation, Stuttgart
    • 2014 - 2018 Fachgebietsleiter Enterprise Data Solutions bei der TWT GmbH Science & Innovation, Stuttgart
    • 2011 - 2014 Softwarearchitekt bei der TWT GmbH Science & Innovation, Stuttgart
    • 2010 - 2011 Post-doctoral Research Fellow an der University of Pretoria, Südafrika
    • 2009 - 2010 Softwarearchitekt für Business Intelligence bei der Plath GmbH, Hamburg
    • 2002 - 2009 Doktorand am Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) an der Universität Karlsruhe (TH)
    • 2001 - 2002 Gastwissenschaftler am Department of Electrical Engineering and Computer Science an der University of California, Irvine

    Prof. Dr. Selden Peter Schröder

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • Promotion: 2012 Fern Universität in Hagen,
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Professor Dr. Dieter Schneeloch, Abschluss: Dr. rer. pol. - summa cum laude (0,0)
  • Studium: FernUniversität in Hagen, Volkswirtschaftslehre (berufsbegleitend), Abschluss: Dipl.‑Volksw. (Univ.)
  • Studium: Rheinisch Westfälisch Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Universität zu Köln, FernUniversität in Hagen, Wirtschaftswissenschaft (berufsbegleitend), Abschluss: Dipl.-Kfm. (Univ.)
  • Studium: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Elektrotechnik Abschluss: Abschluss: Dipl.-Ing. (Univ.)
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • Seit 2018 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuern und Rechnungswesen, Duale Hochschule Schleswig-Holstein
  • 2015 - 2018 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuern und Rechnungswesen, Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
  • 2016 - 2017 Fachbereichsleiter Betriebswirtschaftslehre
  • 2013 - 2015 Professor für Steuern und Prüfungswesen, International University Bad Honnef
  • 2007 - 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, FernUniversität in Hagen
  • Seit 1998 Selbständig - Unternehmens- und Steuerberatung
  • 1991 - 1997 Entwicklungs- und Managementtätigkeiten mit Stationen u. a. in DACH, Indien, USA, Saudi-Arabien, Israel und BeNeLux, Bosch Telecom, Siemens AG, Comverse Technology
  • 1984 - 1985 Marinefliegerschule u. a.
  •  

    Publikationen

    I. Monographie

  • Wirtschaftliche Betätigung deutscher Unternehmen in Indien - Steuerliche Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Vorteilsvergleiche, Norderstedt 2013.

  • II. Beiträge in Sammelwerken

  • Finanzwirtschaftliches Management, in: Bilanzbuchhalter-Handbuch, hrsg. von Endriss, Walter, 12. Auflage, Herne 2019, S. 1389-1466.
  • Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen, in: Bilanzbuchhalter-Handbuch, hrsg. von Endriss, Walter, 12. Auflage, Herne 2019, S. 759-786.

  • III. Zeitschriften- und Diskussionsbeiträge

  • Die Grundsteuer: Es geht um Ihr Geld, in: Solingen liberal, 12/2018, S. 4-5.
  • Die Abgeltungsteuer des § 32d EStG: Gerechtigkeitslücke - ubi es?, in: Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte, 2018, S. 1-13, mit K. Krüger.
  • Grundsätzliches zur Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen - Aktuelle Rechtslage, anhängige Verfahren und Handlungsempfehlungen, in: Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte, 2018, S. 15-32, mit K. Krüger.
  • Besonderheiten der Besteuerung des GmbH-Gesellschafters unter Berücksichtigung von Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung, in: Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - Die Besteuerung der Kapitaleinkünfte, 2018, S. 33-54, mit K. Krüger.
  • Die Versorgung durch Familienstiftungen, Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Gehaltszahlungen gegenüber Leistungen zur Erfüllung des Stiftungszwecks, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 2013, S. 205-208, mit M. Frieling und K. Jedicke.
  • Die Versorgung durch Familienstiftungen -Versorgungskombinationen, Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Gehaltszahlungen und Leistungen zur Erfüllung des Stiftungszwecks, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 2013, S. 557-560, mit M. Frieling und K. Jedicke.
  • Organschaft und Verlustverwertung - Algorithmische Darstellung der Anwendung der §§ 10d EStG und 10a GewStG -, Diskussionspapier der Hagener Reihe.
  • Die Verbesserung der Rentabilität von Photovoltaikanlagen in Zeiten sinkender Einspeisevergütungen, Untersuchung der Wirkung von Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 23-24/2013, mit K. Jedicke.
  • KLUG DURCHGERECHNET, Exkurs im Steuerrecht, in: photovoltaik, 12/2013, S. 82-85, mit K. Jedicke.
  • Verzinsung vermeiden durch Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen, Handlungsempfehlungen nach der Einfügung des § 7g Abs. 3 Satz 4 EStG durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 21/2013 S. 793-796, mit K. Jedicke.
  • Steuerrechtliche Bewertung der Direktvermarktung, in: photovoltaik, 01/2014, mit K. Jedicke.
  • Die Beeinflussung jahresabschlusspolitischer Subziele durch Sachverhaltsgestaltungen am Beispiel der Pensionsrückstellungen, Diskussionspapier der Hagener Reihe vom 25.04.2014, mit K. Krüger.
  • Implementierung und Untersuchung des VSELP-Sprachcodecs, RWTH Aachen, 1992.
  • Die Organschaft, eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse, FernUniversität in Hagen, 2006.
  • Geschäftswertbilanzierung nach IAS/IFRS, Darstellung der aktuellen Regelungen und kritische Würdigung des Impairment-Only-Approach, FernUniversität in Hagen, 2004.
  • Eine Heuristik zur Projektplanung mit substituierbaren Ressourcen, Diskussionspapier der Hagener Reihe.
  • Die Anrechnungsfalle des § 35 EStG, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 2009, S. 922-930, mit G. Patek.
  • Prof. Dr. Sylke zur Jacobsmühlen

    E-Mail senden

    Akademische Ausbildung:

  • 2002 Promotion, Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald, Professor Dr. Rainer Leisten, Abschluss: Dr. rer. pol.
  • 1978-1982 Hochschule für Ökonomie, Berlin, Volkswirtschaftslehre, Abschluss: Diplomwirtschaftlerin
  •  

    Berufliche Tätigkeit:

  • seit 2018 Duale Hochschule Schleswig-Holstein, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, weitere Schwerpunkte: Unternehmensgründung, Businessplanerstellung, Volkswirtschaftslehre
  • 2002 - 2018 Berufsakademie an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, Kiel Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • 1998-2002 BioTechnikum GmbH, Greifswald, stellvertretende Geschäftsführerin und Projektleiterin
  • 1993-1998 Technologiezentrum Fördergesellschaft mbH Vorpommern, Greifswald, Projektleiterin
  • 1991-1993 Grone-Bildungszentren Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald, Dozentin in der Erwachsenenbildung
  • 1990-1991 Umschulungs- und Fortbildungszentrum, Greifswald, Dozentin in der Erwachsenenbildung
  • 1987-1990 „Friedrich-Loeffler" Institute, Insel Riems, wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Bereichen Ökonomie und Forschung
  •  

    Publikationen

    I. Monographie

  • Existenzgründungen aus Hochschulen unter besonderer Berücksichtigung von Ausbildungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, 2002
  •  

    II. Zeitschriften- und Diskussionsbeiträge

  • Absolventen von heute, Existenzgründer von morgen - „start“, Landestechnologieanzeiger, Nr. 3, 1997
  • "start“ - Existenzgründungsprojekt für Hoch- und Fachhochschulabsolventen, Landestechnologieanzeiger, Nr. 4, 1997
  • Start up-Brutkasten: Das BioTechnikum in Greifswald, Karriereführer Life Science, 2000
  • Baltic Synergies: Opportunities in the Baltic business area, German American Trade, Vol. 11, Number 12, mit W. Blank, J. Enkelmann, J. Schneiders, 2000
  • Existenzgründungen aus Hochschulen - Begriffsbestimmung und Diskussion theoretischer Ansätze, BFuP, 4/2002, 2002