Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) ist Projektpartner im EU-Projekt „NuNa – Nurturing Nature“

Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) freut sich, Teil des internationalen Projekts NuNa – Nurturing Nature zu sein. Das von der EU im Rahmen von Interreg 6A geförderte Tourismusprojekt verfolgt das Ziel, neue Wege für eine nachhaltige und regenerative Entwicklung im Ostseeraum aufzuzeigen.

Bevor der Sommer in vollem Umfang beginnt, freuen wir uns besonders, diese gute Nachricht zu teilen:
Der Geopark Det Sydfynske Øhav übernimmt die Federführung im NuNa-Projekt, das mit rund 1,4 Mio. Euro gefördert wird und am 1. August 2025 startet.

In den kommenden drei Jahren wird NuNa erproben und aufzeigen, wie Tourismus einen positiven Beitrag für Natur, Kultur und lokale Gemeinschaften leisten kann – im engen Austausch zwischen Bürger:innen und Besucher:innen.

Mit starken Partnern aus Dänemark und Deutschland soll die Region Südfünen sowie die deutsche Ostseeküste zu einem Vorreiter für einen neuen, zukunftsorientierten Tourismus werden – ein Tourismus, der nicht nur schützt, sondern auch neue Perspektiven für die lokale Bevölkerung schafft.

Die Hauptpartner von NuNa:

  • Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)
  • UCL Erhvervsakademi og Professionshøjskole
  • Destination Fyn
  • Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.
  • Bund für Umwelt und Naturschutz
  • Geopark Det Sydfynske Øhav
  • Kommune Faaborg-Midtfyn
  • Kommune Langeland
  • Ærø Turist & Erhverv
  • Kommune Svendborg

Dazu kommen mehr als 20 Netzwerkpartner – darunter Kommunen, Universitäten, Tourismusorganisationen und Umwelt-NGOs.

„Es ist ein starkes Signal, dass das Interreg-Programm gezielt Projekte wie NuNa fördert, die Tourismus, Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung zusammenbringen“, sagt Prof. Julius Stephan, Projektverantwortlicher an der DHSH und ergänzt: „Wir freuen uns sehr darauf, die inhaltliche Entwicklung mitzugestalten und das Projekt nachhaltig mit Leben zu erfüllen.“