Ringvorlesung

Image

Digitale Ringvorlesung im WiSe 2023: History Matters

Veranstalterin: Prof. in Dr. Kim Bräuer
Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein lädt Studierende und Interessierte vom 25. Oktober bis zum 29. November 2023 zu ihrer digitalen Ringvorlesung History Matters ein.

History Matters. Impulse für eine geschichtssensible Soziale Arbeit

Geschichtsbilder und -verständnisse wirken über Generationen hinweg und bilden die Grundlage für individuelle und gesellschaftliche Orientierungen.
In Bezug auf die Soziale Arbeit möchten wir im Rahmen der Ringvorlesung daher drei Fragen nachgehen: Zum einen mit dem Blick auf die historische Dimension der Profession – wie lassen sich Selbstverständnisse und Angebote Sozialer Arbeit aus ihrer Geschichte erklären? Zum anderen der gesellschaftlichen Perspektive nachgehend – Welche Bedeutung hat die Verstrickung der Profession mit der deutschen und internationalen Geschichte für die Gestaltung Sozialer Arbeit? Angesichts aktueller Entwicklungen im Bereich KI und Digitalisierung fragt die Ringvorlesung zudem nach den Herausforderungen, vor denen die Profession der Sozialen Arbeit steht.

Im Rahmen der Ringvorlesung berichten Wissenschaftler*innen und praktisch tätige Sozialarbeiter*innen von einzelnen historischen Ereignissen sowie längeren Entwicklungen und sensibilisieren für die Auswirkungen der Industrialisierung, des Nationalsozialismus, des Kalten Krieges, von Migrationsgeschichte(n) und aktuellen (technologischen) Neuerungen. Sie nehmen dabei Brüche und Kontinuitäten Sozialer Arbeit in ihren Blick und diskutieren Ansätze zur Aktualisierung der Profession.

‚History Matters’ trägt zur Reflexion einer geschichtssensiblen Sozialen Arbeit und der eigenen Praxis als Sozialarbeiter*innen bei. Sie richtet sich an Studierende, Wissenschaftler*innen und in der Praxis der Sozialen Arbeit tätige Fachkräfte. Die Ringvorlesung regt einen Austausch zwischen diesen verschiedene Personengruppen an und fördert einen Perspektivwechsel.

Der Besuch der digitalen Ringvorlesung oder von einzelnen Terminen ist kostenfrei. Ringvorlesungen sind für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

Ringvorlesung "History Matters"

Image

25.10.2023, 12:15 Uhr

Zum Verhältnis von Wohltätigkeit und Gerechtigkeit bei Alice Salomon

Prof. in Dr. Carola Kuhlmann, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Zur Online-Vorlesung


Image

02.11.2023, 09:15 Uhr

Geschichte und Gegenwart der jüdischen Sozialarbeit

Aron Schuster, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V.

Zur Online-Vorlesung


Image

16.11.2023, 09:15 Uhr

Traditionslinien und Praxis diakonischer Arbeit

Christine Noack, Diakonisches Werk SH, Landesverband der Inneren Mission e.V.

Zur Online-Vorlesung


Image

23.11.2023, 12:15 Uhr

Institutionelle Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt in Organisationen der Sozialen Arbeit

Prof. in Dr. Friederike Lorenz-Sinai, Fachhochschule Potsdam

Zur Online-Vorlesung


Image

23.11.2023, 13:45 Uhr

Jetzt und in Zukunft: Digitalisierung als Möglichkeit und Herausforderung der Sozialen Arbeit

Boy Büttner, TransferHub des Paritätischen SH

Zur Online-Vorlesung


Image

29.11.2023, 13:15 Uhr

Migrationsgeschichte(n) als Reflexion sozialer Arbeit

Prof. in Dr. Aysun Doğmuş, Technische Universität Berlin

Zur Online-Vorlesung


Image

15.06.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr

log4shell - eine epische Sicherheitslücke

CVE-2021-44228, besser bekannt unter dem Namen log4shell, hat Ende 2021 etlichen MitarbeiterInnen von Softwarehäusern die Weihnachtsfeierlichkeiten vermiest. Curd Reinert, Softwarespezialist bei der PPI AG, erklärt die Funktionsweise der Schwachstelle, ihre Auswirkungen und was sie zu der bislang schwerwiegendsten Sicherheitslücke im Java-Umfeld macht.

Zur Online-Vorlesung


Image

29.06.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr

English with Rob

Rob West trainiert mit den Teilnehmern dieser Vorlesung grundlegende Sprachkenntnisse für einen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland wie zum Beispiel im Rahmen des DHSH/UCSB Joint Program. Die Vorlesung konzentriert sich dabei auf praktische Tipps und Alltagssituationen während der Reise.

Zur Online-Vorlesung