Ringvorlesung

Einladung zur Ringvorlesung auf dem Kieler Campus
Die Duale Hochschule Schleswig-Holstein lädt Studierende und Interessierte vom 27. April bis zum 22. Juni zu ihrer Ringvorlesung Technology & Business ein. Jede Vorlesung behandelt jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr ein Spektrum aktueller Themen über die Rolle und die Auswirkungen von Technologie im Unternehmenskontext für die Ermöglichung wichtiger Geschäftsfunktionen wie Marketing, Vertrieb und Lieferkettenmanagement sowie HR-Management.
Im Hörsaal der Hochschule am Kieler Standort (Hans-Detlev-Prien-Straße 10) werden dafür die Grundlagen moderner Datenhaltung und Informationsrückgewinnung, konkrete Anwendungsfälle und Betriebsmodelle von Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und mobilen Anwendungen sowie deren Monetarisierung vorgestellt.
Die Betrachtung geht von Prozessoptimierungen basierend auf effektivem Datenmanagement und Information Retrieval über den Einsatz von Recommender Systemen für Empfehlungen und Vorhersagen als unverzichtbare Entscheidungsgrundlage in wichtigen Geschäftsprozessen bis hin zu der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Diskutiert werden dabei auch die potenziellen Auswirkungen und ethischen Implikationen der Anwendung von Technologie auf Unternehmen, den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
Die Sprecherinnen und Sprecher dieser Vorlesungsreihe sind Professorinnen und Professoren der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) sowie Führungskräfte und Fachexperten aus der industriellen Praxis.
Der Besuch der Ringvorlesung oder von einzelnen Terminen ist kostenfrei. Ringvorlesungen sind für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich. Sie können in Präsenz oder online teilnehmen. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.
Ringvorlesung Technology & Business

27.04.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Datenbanken und Information Retrieval
Modernes Datenmanagement ist wesentlich für den Erfolg jedes Unternehmens. Prof. Alexander Paar stellt die Einsatzmöglichkeiten relationaler Datenbanken, moderne Ansätze für Volltextsuche sowie Anwendungsbeispiele für Recommender Systeme für die Vorhersage von Kundenverhalten vor.

04.05.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
KI für die automatisierte Textverarbeitung
Prof. Malte Prieß erklärt das Potential der Named Entity Recognition für Unternehmensbereiche wie HR und Kundenservice und demonstriert, wie moderne KI-Ansätze für einen deutschen Beispieldatensatz praktisch angewendet werden können.

11.05.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
AI 4 Accounting
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Bereichen der Betriebswirtschaft im alltäglichen Produktiveinsatz. In diesem Vortrag wird Prof. Marian Himstedt über die Funktionsweise von KI in der Buchhaltung sprechen. Er zeigt anschaulich, wie zwei wichtige Teilbereiche der KI - die Bildanalyse und die automatische Textverarbeitung - schon heute Prozesse automatisieren und wesentlich beschleunigen.

25.05.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Von der Kennzahl-Idee zum digitalisierten, überprüfbaren KPI
Prof. Michael Sachtler
In Unternehmen gibt es unzählige Ideen für Kennzahlen. Die Veranstaltung entwickelt eine Kennzahl von der Idee in einer Abteilung bis zu der digitalisierten, überprüfbaren Version eines KPI zur strategischen Entscheidungsfindung.

01.06.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Apps im Unternehmenskontext erfolgreich einsetzen
René Wilby (freiberuflicher Software-Ingenieur und Dozent) erläutert die Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Apps im Unternehmenskontext. Die Bedeutung von Apps für Wirtschaft, Menschen und Unternehmen spielt dabei ebenso eine Rolle, wie technische Aspekte bei der Entwicklung von Apps.

08.06.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
Digitales HR
Prof. Kerstin Prechel und Dr. Ann-Kathrin Barfuß zeigen die Potenziale von Digitalisierung für ein modernes und effektives Personalwesen.
Fällt krankheitsbedingt aus.

15.06.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
log4shell - eine epische Sicherheitslücke
CVE-2021-44228, besser bekannt unter dem Namen log4shell, hat Ende 2021 etlichen MitarbeiterInnen von Softwarehäusern die Weihnachtsfeierlichkeiten vermiest. Curd Reinert, Softwarespezialist bei der PPI AG, erklärt die Funktionsweise der Schwachstelle, ihre Auswirkungen und was sie zu der bislang schwerwiegendsten Sicherheitslücke im Java-Umfeld macht.

29.06.2023, 17:30 bis 19:00 Uhr
English with Rob
Rob West trainiert mit den Teilnehmern dieser Vorlesung grundlegende Sprachkenntnisse für einen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland wie zum Beispiel im Rahmen des DHSH/UCSB Joint Program. Die Vorlesung konzentriert sich dabei auf praktische Tipps und Alltagssituationen während der Reise.
Zur Online-Vorlesung