Studienablauf

Inhalte des Bachelorstudiums Angewandte Informatik (derzeit in Akkreditierung; geplanter Start: Oktober 2024)
Praxisprojekte
Es gibt insgesamt fünf Praxisprojekte (zwei Praxisphasenprojekte und drei Praxistransferprojekte):
Praxisphasenprojekte (PPP): Diese finden sich im zweiten und vierten Semester. Sie werden komplett in der dem betreffenden Theorieblock folgenden Praxisphase bearbeitet, und die resultierenden Projektarbeiten müssen zu Beginn des folgenden Theorieblocks abgegeben werden. Die Themenstellung ist nicht an bestimmte Module bzw. Inhalte des Studiengangs gekoppelt, sondern kann durch die Partnerfirma in Abstimmung mit dir und der hochschulischen Betreuerin bzw. dem hochschulischen Betreuer weitgehend frei bestimmt werden, sofern sie nach Art und Umfang den Anforderungen des Studiengangs Angewandte Informatik (B.Sc.) entspricht.
Praxistransferprojekte (PTP): Die PTP sind jeweils konkret an ein bestimmtes fachwissenschaftliches Modul gekoppelt, das durch das Curriculum vorgegeben ist. Das PTP ist dort jeweils die einzige Prüfungsleistung. Die PTP finden sich im ersten, dritten, und fünften Semester.
Der Vorlesungsanteil dieser Module ist vergleichsweise gering, da eine wesentliche Aufgabe in diesen Modulen darin besteht, Themen aus den theoriebasierten Inhalten einem konkreten Theorie-Praxis-Transfer mit Bezug zu den jeweiligen Partnerfirmen zuzuführen. Die Bearbeitung dieser PTP beginnt bereits während der Vorlesungszeit, um die enge Verzahnung zwischen den Lernorten Hochschule und Partnerfirma zu gewährleisten, und endet in der dem jeweiligen Theorieblock folgenden Praxisphase.
Wahlpflichtmodule
Es gibt elf Wahlpflichtmodule, die du individuell wählen kannst:

- Cloud- und Big Data-Systeme
- Entrepreneurship/Intrapreneurship
- International Sustainability Management
- Grundlegende Konzepte des e-Business
- IT-Projektmanagement
- Mobile Anwendungen
- Multivariate Statistische Methoden
- Online-Marketing
- Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle
- Robotik und Computer Vision
- Sichere IT-Infrastruktur
Einen besonderen Schwerpunkt kannst du mit einer Studienvertiefung wählen. Dabei entscheidest du dich für eine bestimmte Kombination von Wahlpflichtmodulen und erwirbst besondere Kompetenzen in den Bereichen "KI und Data Science" oder "Sichere Verteilte Systeme".
Studienvertiefungen
5. Semester | 6. Semester | |
---|---|---|
KI und Data Science | - Multivariate statistische Methoden - Weiteres Modul wählbar |
- Cloud- und Big Data-Systeme - Robotik und Computer Vision |
Sichere Verteilte Systeme | - Sichere IT-Infrastruktur - Mobile Anwendungen (PTP) |
- Cloud- und Big Data-Systeme - Weiteres Modul wählbar |
Zusatzqualifikationen
An der DHSH steht dir ein breites Spektrum an Zusatzangeboten offen. Zum Beispiel kannst du nach Bedarf deine Fremdsprachenkenntnisse oder deine Soft Skills, wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit stärken.
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Im letzten Semester hast du es fast geschafft: Jetzt heißt es noch, die Bachelor-Thesis und das Kolloquium zu meistern.
Mit der Bachelor-Thesis weist du nach, dass du in der Lage bist, eine praxisorientierte Aufgabenstellung aus dem Bereich der Angewandten Informatik selbstständig zu bearbeiten. Das alles auf wissenschaftlicher Grundlage im Rahmen eines festgelegten Themas auf der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens für Hochschulabschlüsse. Für das Schreiben deiner Bachelor-Thesis stehen dir acht Wochen Zeit zur Verfügung.
Schließlich folgt nach der Begutachtung deiner schriftlichen Arbeit das fachwissenschaftliche Kolloquium. Hier geht es um eine kritische Reflexion der Inhalte deiner Bachelor-Thesis.
Abschluss
Das duale Studium der Angewandten Informatik schließt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.).
Studienübersicht
Hier das Studium der Angewandten Informatik (B. Sc.) an der DHSH und in den Partnerfirmen im Überblick:
